Österreich gilt als eines der stabilsten Länder weltweit. Es werden niedrige Inflationsraten verzeichnet, die Zunahme der öffentlichen Verschuldung konnte gebremst werden, die Haushaltspolitik zielt auf ein ausgeglichenes Budget ab. Es wurden vielfältige Maßnahmen gesetzt, um durch Liberalisierungen und Privatisierungen die Wachstumsdynamik zu steigern und durch Reformen die Sozialsysteme für die Zukunft zu sichern.
Österreich ist seit Jänner 1995 Mitglied der Europäischen Union und die Integration in den Gemeinsamen Markt ist abgeschlossen. Gemessen am Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Einwohner mit einem Wert von 51.828 Euro (2023, nominell) liegt Österreich sowohl innerhalb der EU als auch weltweit im oberen Bereich.
Für das Jahr 2025 / 2026 ist ein Zuwachs des österreichischen BIP um 1,8 % / 1,5 % prognostiziert.
Quelle: GESAMTWIRTSCHAFTLICHE PROGNOSE der OeNB für Österreich 2024 bis 2026
Österreichisches Bruttonationaleinkommen | |
---|---|
2020: | 384,5 Mrd. Euro |
2021: | 412,9 Mrd. Euro |
2022: | 450,0 Mrd. Euro |
2023: | 473,4 Mrd. Euro |