Inhalt

Panda Spezialfutter - ANDRITZ verlängert Partnerschaft mit Tiergarten Schönbrunn

Die beiden Großen Pandas im berühmten Tiergarten Schönbrunn (Wien) erhalten einen speziellen Bambusfuttermix – von ANDRITZ mit viel Know-how und einem Lächeln hergestellt.

© ANDRITZ
© ANDRITZ
listen

ANDRITZ-Maschinen sind weltweit im Einsatz, um verschiedenste Arten von Fasern in Zellstoff- und Papierfabriken zu verarbeiten. 2019 wandte sich der Tiergarten Schönbrunn (Wien) mit einer ungewöhnlichen Bitte an den Konzern: Die Pandas brauchen aufbereiteten Rohbambus mit zusätzlichen Nährstoffen. ANDRITZ nahm diese Herausforderung gerne an.

„Der Tiergarten liefert den Bambus vorzerkleinert an und wir mahlen das Material in speziellen Maschinen, sogenannten Dispergiermaschinen, in unserem Forschungs- und Entwicklungszentrum für Fasern in Graz“, erklärt Denis Jozic, Technologie-Manager bei ANDRITZ. „Wir haben bereits einige Portionen Bambus zur vollen Zufriedenheit des Tiergartens aufbereitet – die Großen Pandas mögen ihr Spezialmenü.“ Sie mögen es so gern, dass die Zusammenarbeit nun fortgesetzt wird.

„Wenn wir im Forschungszentrum den Lieferwagen des Tiergartens mit dem Bambus ankommen sehen, müssen wir immer lächeln“, sagt Laura Liukkonen, Leiterin des F&E-Zentrums für Fasern. Bei der Aufbereitung von Fasern nehmen wir gern jede Herausforderung an, besonders wenn es um so wichtige Kunden wie die Großen Pandas geht!“

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ liefert ein breites Portfolio an innovativen Anlagen, Ausrüstungen, Systemen, Serviceleistungen und digitalen Lösungen und setzt dabei auf Nachhaltigkeit. In allen vier Geschäftsbereichen – Pulp & Paper, Metals, Hydro und Separation – zählt ANDRITZ zu den Weltmarktführern. Der börsennotierte Konzern hat rund 29.900 Beschäftigte und über 280 Standorte in mehr als 40 Ländern.

Der Tiergarten Schönbrunn ist als ältester Zoo der Welt bekannt und einer der wenigen weltweit mit Großen Pandas. Das Panda-Weibchen Yang Yang lebt seit 2003 in Schönbrunn, das Männchen Yuan Yuan kam 2019 nach Wien.