Die hochkarätigen Speaker teilten ihre Erkenntnisse aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven zum Thema „From Exceptions to Routines – New Realities of How We Live, Move & Work”.
Mehr als 4.000 Zukunftsinteressierte aus über 50 Ländern waren live dabei und konnten interessante Diskussionen und Redebeiträge erleben:
- The Nature of Work After the Covid-Crisis: Too Few Low-Wage Jobs
- What to Expect When You're Expecting Robots
- Expert Panel Talk: Humans vs. Machines | The second Machine Age and the Next Big Thing?
- Applying New Education Technologies to Meet Workforce Education Needs
- The Global Futures of Creative Work and Cities
- Cognitive Sciences as a New People Science for the Future of Work
- Constructive Communication in the Age of Fragmentation
Die Veranstaltung erfolgte im Rahmen der Internationalisierungsoffensive go-international, einer gemeinsamen Initiative des Österreichischen Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort und der Wirtschaftskammer Österreich.
Die MIT Europe Conference wird alle zwei Jahre von der Wirtschaftskammer Österreich zusammen mit dem Massachusetts Institute of Technology (MIT) organisiert.