Die Wirtschaftsmission Smart Agriculture Kroatien, die erste Live-Veranstaltung in Kroatien nach dem Covid-Lockdown, fand am 16. Juni 2021 in Zagreb und am 17. Juni 2021 in Slawonien statt und wurde vom österreichischen AußenwirtschaftsCenter Zagreb in Kooperation mit dem Attachébüro des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus an der ÖB Agram, dem kroatischen Landwirtschaftsministerium und dem Zagreb Innovation Center ZICER statt.
Im Fokus der Veranstaltung standen EU-Förderungen für Digitalisierungsprojekte und neue Technologien in der kroatischen Agrar- und Lebensmittelindustrie. Kroatien stehen von 2021 – 2027 insgesamt mehr als 5 Mrd. EUR EU-Fördergelder für die Landwirtschaft zur Verfügung, schwerpunktmäßig für Digitalisierungsprojekte sowie Investitionen in neue Maschinen, Anlagen und digitale Technologien.
Zdravko Tušek, Staatssekretär des kroatischen Landwirtschaftsministeriums und kündigte die Fördermaßnahmen zur Entwicklung des ländlichen Raums im kommenden Programmzeitraum mit Schwerpunkt auf Digitalisierung, intelligenter und nachhaltiger Landwirtschaft an, aus welchen sich zahlreiche Möglichkeiten für Kooperationen österreichischer Technologieanbieter mit kroatischen Agrarbetrieben ergeben werden.
Anschließend tauschten österreichische und kroatische Unternehmen und Startups ihre Erfahrungen, Technologien, Know-how, Innovationen und Erfolgsbeispiele in den Bereichen intelligente und präzise Landwirtschaft, Smart Farming sowie Bio- und nachhaltige Produktion aus und führten B2B-Gespräche. Die österreichischen Firmen Austria Bio Garantie GmbH, CNH Industrial Österreich GmbH, naturevestHolding GmbH, HSR Heutrocknung SR GmbH, Ing. Markus Gerhard Habisch – MAGROS e.U., Pessli Instruments GmbH, Schauer Agrotronic GmbH und smaXtec animal care GmbH konnten dadurch neue Kontakte mit potenziellen Kunden und Geschäftspartnern aufbauen und bestehende erweitern.
Am 2. Veranstaltungstag besuchten die österreichischen Firmenvertreter 3 führende kroatische Agrar- und Lebensmittelbetriebe in Slawonien – Žito, Belje und Osatina – informierten sich über ihre Investitionspläne und Smart Agriculture Projekte und präsentierten ihre Produkte und Dienstleistungen den Entscheidungsträgern der kroatischen Top-Agrarkonzerne. Dabei wurden zahlreiche Kooperationsmöglichkeiten und langfristige Partnerschaften besprochen.
Mit dieser Wirtschaftsmission wurde durch die Präsentationen von Technologien und Lösungen sowie Finanzierungsmöglichkeiten von Smart Agriculture Projekten mit EU-Fördermitteln eine Grundlage für die Zusammenarbeit von österreichischen und kroatischen innovativen Unternehmen und Institutionen geschaffen, als Voraussetzung für noch bessere wirtschaftliche Beziehungen der beiden Länder.