Inhalt

Europäischer Bahnhof-Index 2023: Silbermedaille geht an Wiener Hauptbahnhof

Zum ersten Mal im Ranking vertreten, schafft es der Wiener Hauptbahnhof gleich auf Platz zwei.

© ADVANTAGE AUSTRIA
© ADVANTAGE AUSTRIA
listen

Der European Railway Station Index wurde heuer zum vierten Mal herausgegeben. Erstellt wird er von der Verbraucher:innenschutz-Organisation Consumer Choice Center. Untersucht werden die 50 größten Bahnhöfe Europas. Die Größe wird dabei nach dem Fahrgast-Aufkommen ermittelt. Der Hauptbahnhof in Wien ist zum ersten Mal gelistet und schafft aus dem Stand den zweiten Platz. Gewinner ist wie schon im Vorjahr der Hauptbahnhof Zürich.

Ziel des Index ist es, das Fahrgast-Erlebnis abzubilden und damit Hilfestellung und Empfehlung für die nächste Reiseplanung anzubieten. Bewertet werden also Kriterien wie z.B. Informationsangebote, Möglichkeiten zum Fahrkartenkauf, Barrierefreiheit, gastronomisches Angebot, Einkaufsmöglichkeiten oder gratis Wlan. Auch die Erreichbarkeit sowie lokale und internationale Verkehrsanbindung spielen eine entscheidende Rolle für das Reise-Erleben und die Zufriedenheit.

Die 5 besten Bahnhöfe 2023 sind: Hauptbahnhof Zürich (Schweiz), Hauptbahnhof Wien (Österreich), Hauptbahnhof Berlin (Deutschland), Bahnhof Bern (Schweiz) und Utrecht Centraal, (Niederlande).

Der Wiener Hauptbahnhof wurde in den Kategorien Rolltreppen/Lifte, Informationsangebote, Barrierefreiheit, Geschäfte, Smartphone-App sowie lokale und internationale Anbindung besonders gelobt. Mit dem Bahnhof Wien Meidling schafft es ein zweiter österreichischer Bahnhof unter die Top 10.