Dies sind die Kernaussagen der GBB-Ergebnisse für Kroatien:
- Optimistische Einschätzungen: Über 70 % der österreichischen Unternehmen in Kroatien sehen das Wirtschaftsklima 2024 gleich gut oder besser als im Vorjahr.
- Positive Trends: Steigerungen wurden bei der Auftragslage und dem Gesamtumsatz verzeichnet, trotz Herausforderungen wie gestiegener Arbeitskosten, Rohstoffpreise und Steuern.
- Stabile Entwicklung: Bei Kapazitätsauslastung, Beschäftigtenanzahl und Investitionsvolumen wurde überwiegend Stabilität festgestellt.
- Stärken Kroatiens: Die politische Stabilität sowie der Kredit- und Kapitalmarktzugang werden überdurchschnittlich positiv bewertet. Auch die Qualität und Verfügbarkeit lokaler Zulieferunternehmen schneiden gut ab, was im Hinblick auf Re- und Nearshoring besonders interessant ist.
- Herausforderungen: Regulatorische Indikatoren wie die Berechenbarkeit der Wirtschaftspolitik, Rechtssicherheit, Bürokratie, Arbeitsrecht, öffentliche Ausschreibungen, Förderungen sowie die Bekämpfung von Korruption und Kriminalität wurden hingegen als eher kritisch eingeschätzt.
- Infrastruktur und Digitalisierung: Die Straßeninfrastruktur und der fortgeschrittene Digitalisierungsgrad wurden von österreichischen Unternehmen als klare Pluspunkte hervorgehoben.
- Nachhaltigkeit und KI: Themen wie Nachhaltigkeit und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz spielen bereits eine bedeutende Rolle in den strategischen Überlegungen der Unternehmen.
- Stabiler Ausblick für 2025: Der Großteil der österreichischen Unternehmen in Kroatien rechnet im kommenden Jahr mit einer stabilen Entwicklung bei Umsatz, Beschäftigtenanzahl, Investitionen, Auftragslage und Kapazitätsauslastung.
Hier finden Sie die vollständigen GBB-Umfrageergebnisse 2024 (PDF, 0.5MB)