Medizintechnik und Life Sciences gehören zu den wichtigsten Wirtschaftssektoren des 21. Jahrhunderts. Die demographische Entwicklung, der medizinische Fortschritt und die Herausforderung, stetig Innovationen zu integrieren, steigern die Nachfrage nach neuen Lösungen im Gesundheits- und Medizintechnikbereich. So spielt seit einigen Jahren vor allem die Digitalisierung eine maßgebliche Rolle.
Wer in diesem dynamischen Umfeld sein Angebot bzw. Dienstleistung entsprechend anpasst, kann sich überall behaupten. Österreichs Anbieter sind mit Ihrem Know-how international unter den Top-Playern. Im vergangenen Jahrzehnt hat sich das Land als Drehscheibe der Life Science-Industrie etabliert und ein Wachstum erlebt. Innovative Unternehmen profitieren von einem dichten Netzwerk exzellenter akademischer Institutionen und von der Präsenz weltweit führender Unternehmen in diesem Bereich.
Der Umsatz aller 554 Unternehmen der Branche lag zuletzt bei 8,44 Mrd. Euro. Die medizintechnische Industrie in Österreich ist breit gefächert. Auch multinationale Firmen haben ihren Hauptsitz oder ihre Produktionsanlagen hier, um die geographische Lage im Herzen Europas zu nutzen. Ein weiterer Erfolgsfaktor ist die enge Kooperation zwischen Herstellern, Lieferanten und Dienstleistungsanbietern. Von Blutzuckertests bis zu Rollstühlen, von CT-Scannern bis zu Spritzen – bis hin zu smarter Technik: MedTech-Unternehmen aus Österreich haben sich einen exzellenten Ruf erarbeitet.
Österreich gehört zu den Ländern mit den höchsten Gesundheitsausgaben im Verhältnis zum BIP und betreibt eines der besten Gesundheitssysteme. Kein Wunder, dass daher auch die weltweite Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen aus Österreich stetig steigt, sei es für Operationen, Rehabilitation, Vorsorgemedizin oder auch im Wellnessbereich.
Mehr Informationen zu den Top-Playern sowie Anregungen zu Kooperationen finden Sie in der aktuellen Ausgabe unserer Publikation FRESH VIEW.