Die OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) hat vor kurzem ihre aktuelle Studie zum Thema Bildung veröffentlicht: Education at a Glance 2023.
Neben anderen interessanten Ergebnissen, wird wieder deutlich, dass sich praxisnahe Ausbildung positiv auf die spätere Erwerbstätigkeit auswirkt. Die Quote der Erwerbslosen ist bei Menschen mit allgemeiner Ausbildung in fast allen untersuchten Ländern höher. Die OECD empfiehlt daher, Ausbildung praxisnäher zu gestalten sowie Qualität und Wahrnehmung von beruflicher Ausbildung zu verbessern, um eine gleichwertige Alternative zur akademischen Ausbildung zu sein.
Österreich ist hier schon auf einem sehr guten Weg und kann stolz sein auf das Angebot der beruflichen Bildung im Land: 76 Prozent aller Abschlüsse einer Sekundarstufe II kommen aus dem berufsbildenden Feld. Gefragt nach dem höchsten Bildungsabschluss, liegt Österreich überhaupt an der Spitze: 53 Prozent der 25- bis 34-Jährigen haben als höchsten Bildungsstand einen berufsbildenden Abschluss. Der EU-Schnitt liegt bei 35 Prozent, der OECD-Schnitt liegt bei nur 32 Prozent.