Inhalt

Nachberichterstattung- E-Government in Ungarn

Am 1. Juni veranstaltete das AussenwirtschaftsCenter Budapest gemeinsam mit der Deutsch-Ungarischen Industrie- und Handelskammer und der Swisscham Hungary im Rahmen des "Netzwerk Digital" ein Webinar zum Thema E-Government in Ungarn und den DACH-Ländern. 

listen

Im Webinar anwesend waren die vom AC Budapest, der DUIHK und Swisscham Hungary eingeladenen Experten für E-Government für die jeweiligen DACH-Länder und Ungarn. Das Webinar moderierte Jürgen Schreder, der österreichische Wirtschaftsdelegierte in Ungarn mit Unterstützung von Júlia Lipovecz, Direktorin Swisscham Hungary und Gabriel Brennauer, dem Geschäftsführer der DUIHK.

Die Einführung und Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien haben unsere Welt revolutioniert, indem sie in allen Bereichen unseres Lebens unterschiedliche digitale Dienste eingeführt haben.

Digitalisierung ist ein Sammelbegriff, bei dem zum einen verschiedene Formen von Informationen in ein digitalisiertes Format umgewandelt werden. Zum anderen ist es auch ein Begriff für die Transformation von analogen Prozessen in schnellere, effizientere, digitale Abläufe.

Speziell im unternehmerischen Bereich geht es aber nicht nur darum, dass analoge Produkte durch digitale verdrängt werden. Physische Produkte oder Prozesse werden durch digitale Lösungen ersetzt oder ergänzt, Geschäftsmodelle revolutioniert, Bürokratie abgebaut und Unternehmensstrukturen verändert.
Folglich wirkt sich die Digitalisierung nicht nur auf einzelne Unternehmen, sondern auf die ganze Wirtschaft und Gesellschaft aus. Durch die Digitalisierung können bürokratische Prozesse zwischen KMUs und Staat abgebaut und neue Märkte im E-Commerce erfolgreich betreten werden.

Die Ziele der Veranstaltung waren:

  • Ein Ländervergleich zwischen Ungarn, Deutschland, Schweiz und Österreich.
  • Herauszufinden, was Unternehmen benötigen, damit sie die richtigen Schritte in die Digitalisierung setzen.
  • Das Ausloten von potenziellen Kooperationsfeldern in der Digitalisierung zwischen Ungarn, Deutschland, Schweiz und Österreich.
     

In diesem YouTube Video sehen Sie unsere Experten Gerhard Laga, Leiter E-Center der Wirtschaftskammer Österreich, AUSTRIAPRO, Verein zur Förderung der elektronischen Datenübermittlung im Geschäftsverkehr, Christian Bähr, Abteilungsleiter Digitale Verwaltung, IT-Strategie und IT-Recht, Bayrisches Staatsministerium für Digitales, Peppino Giarritta, Leiter von E-Government in der Schweiz, Beauftragter Digtiale Verwaltung Schweiz, Károly Hajzer, stv. Staatssekretär im Innenministerium Ungarns für Informatik und Jobbágy László, Leiter des ungarischen Förderprogramms Digitaler Wohlstand zur Digitalisierung bei KMUs.