Inhalt

BUSINESS CONTINUITY

Es ist Ihre Zukunft und „Es kommt nicht darauf an, die Zukunft vorherzusehen, sondern auf die Zukunft vorbereitet zu sein.“

listen

Wir haben für Sie in Kooperation mit der Quality Austria, dem größten auch international tätigen österreichischen ISO-Zertifizierer und Know-How Träger im Bereich integrierte Managementsysteme, Vorträge vorbereitet, die Ihnen sowohl Erfahrungen aus der ersten Welle des COVID 19 aufzeigt, als auch professionelle moderne Möglichkeiten, wie man Notsituationen vorbeugt oder nach deren Eintreten schnell die Betriebsfähigkeit wiederherstellt.

Wir laden Sie daher herzlich zu einem virtuellen Vortrag in Kooperation mit der Quality Austria GmbH ein: 

Wann:             
Donnerstag, 25. Februar 2021, zwischen 14.00 und 15.30 Uhr.

Wo:                 
Online, bequem vor Ihrem PC – angemeldete Teilnehmer werden zeitnah über die Zugangsdaten informiert.

Veranstaltungssprache: Deutsch - mit ungarisch/deutschen Folien.

Eine Simultanübersetzung auf Ungarisch ist möglich. Den diesbezüglichen Bedarf geben Sie bitte bei der Anmeldung an.

Programm:

Begrüßung

Mag. Jürgen SCHREDER, Österreichischer Wirtschaftsdelegierter in Budapest

Risikomanagement & Betriebsfähigkeit

Ing. Klaus Weitmann, Key Account Management und Business Development

Wie präventives Risikomanagement durch einfache Integration in das Managementsystem zur Belastbarkeit und Betriebsfähigkeit einer Organisation beitragen kann.

 

Business Continuity

JÓKAY Tamás, Regional Manager, Quality Austria

Wie baue ich ein Business Continuity Management (BCM) System auf? Schritt für Schritt anhand eines praktischen Beispiels demonstriert.

 

Lieferketten und Kundenverhalten in Krisenzeiten – Erfahrungen eines Big Player „Knauf“

Dipl.-Ing., Alf Martienssen, Qualitätsmanager

Die bisher verstandenen Managementsysteme benötigen auch einen menschlichen Aspekt, damit in Krisenzeiten ein Unternehmen nicht wegen des „Systems“ geschwächt wird. 


Im Anschluss werden Sie die Möglichkeit haben, Fragen an den Vortragenden zu stellen.

Anmeldung:

Die Teilnahme ist kostenlos, aber eine Anmeldung ist erforderlich.

Ihre Anmeldung schicken Sie bitte bis spätestens 22. Februar an budapest@advantageaustria.org, Frau Henriette Balogh.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Freundliche Grüße

Jürgen Schreder

Der österreichische Wirtschaftsdelegierte