Normen sind – einfach ausgedrückt – „Regeln der Technik“, die allgemein anerkannte Standards für Produkte, Verfahren und Dienstleistungen festlegen.
Sie regeln beispielsweise
- Anforderungen an Produkte
um Gebrauchstauglichkeit, Kompatibilität, Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz zu gewährleisten - Verfahren und Abläufe
z. B. über die fachgerechte Ausführung von Arbeiten oder die Vergabe von Aufträgen - Prüfmethoden und Messverfahren
um die Einhaltung von Grenzwerten oder Anforderungen nachweisen zu können - Begriffe
um mit Hilfe einer einheitlichen Terminologie die Verständigung zwischen Geschäftspartnern, mit Kunden, Prüfstellen und Behörden zu erleichtern
Normen
- beseitigen Handelshemmnisse – auf nationaler, auf europäischer und auf internationaler Ebene
- erleichtern somit die Vergleichbarkeit von Produkten und Dienstleistungen
- sorgen für rationelle Planungs- und Produktionsabläufe
- entlasten von Routinearbeiten
- und erleichtern damit den Marktzugang
Normen tragen in Österreich die Bezeichnung ÖNORM. Sie werden vom Austrian Standards International, der österreichischen Normungsorganisation, herausgegeben. Das Austrian Standards International organisiert und koordiniert die Entwicklung von Normen durch die betroffenen und interessierten Kreise aus Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft und Konsumentenschutz, die ihre Vertreter in die Komitees entsenden. Außerdem koordiniert Austrian Standards die Teilnahme österreichischer Fachleute an der europaweiten und weltweiten Normierungsarbeit bei CEN bzw. ISO.
Europäische NormenMehr als 90% der heute in Österreich gültigen Normen sind europäischen oder internationalen Ursprungs. Europäische Normen (in Österreich "ÖNORM EN") sind in allen EU- und EFTA-Staaten sowie in Mazedonien und in der Türkei ident und beseitigen damit Handelshemmnisse innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums EWR. Sie werden von Delegierten aus den nationalen Komitees gemeinsam und im Konsens erstellt.
Die Organisationen auf europäischer Ebene sind:
- Europäisches Komitee für Normung, CEN
- Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung, CENELEC
- Europäisches Normungsinstitut für Telekommunikation, ETSI
Europäische Normen sind in vielen Fällen ein Instrument, um die grundlegenden Anforderungen der europäischen Gesetzgebung (EU-Richtlinien) in der Praxis erfüllen zu können. Sie schaffen die Voraussetzung dafür, dass Waren auf den europäischen Markt gebracht werden dürfen.
Eine Liste der Richtlinien inklusive der dazugehörigen Normen finden Sie auf den Seiten des "New Approach" (en).
Internationale NormenNeben den Europäischen Normen gibt es Normen, die weltweit anerkannt werden: so genannte Internationale Normen (ISO). Übernommene Internationale Normen werden in Österreich als "ÖNORM ISO" bezeichnet. Viele Internationale Normen sind zugleich Europäische und damit auch nationale Normen (in Österreich: "ÖNORM EN ISO").
Die Organisationen auf internationaler Ebene sind:
- Internationale Organisation für Normung, ISO
- Internationale Elektrotechnische Kommission, IEC
- Internationale Union für Telekommunikation, ITU
Nationale Normen
Der Anteil der Europäischen (und Internationalen) Normen am österreichischen Normenwerk beträgt mehr als 90%. Es gibt aber auch eine Reihe rein nationaler Normen. Nationale ÖNORMEN wurden und werden vor allem in jenen Bereichen entwickelt, in denen bisher kein Bedarf nach übernationalen Normen bestand.
Der freie Warenverkehr zählt zu den Grundfreiheiten des Europäischen Binnenmarkts. Das heißt: Waren, die bereits in Österreich auf den Markt gebracht werden dürfen – weil sie die grundlegenden Anforderungen der zutreffenden EU-Richtlinien erfüllen –, im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum zugelassen.
Um diese Anforderungen der Richtlinien zuverlässig erfüllen zu können, gibt es entsprechende Europäische Normen (EN), die im Auftrag der Kommission und der EFTA entwickelt wurden. Über die jeweils anzuwendenden Standards – ob Europäische oder auch nationale Normen des Ziellandes – informiert Austrian Standards.
Nationale (österreichische) und Europäische Normen legen ein hohes Sicherheits- und Qualitätsniveau für österreichische Waren fest. Trotzdem kann es erforderlich sein, Produkte an rechtliche und auch normative Vorgaben des Ziellandes anzupassen, damit sie auf den Markt gebracht werden dürfen.
Wenn Sie Informationen über die im Importland gültigen Normen und Rechtsvorschriften benötigen, wenden Sie sich bitte an das Customer Service von Austrian Standards.
Austrian Standards
Heinestraße 38
1020 Wien
Österreich
+43 1 213 00-300
+43 1 213 00-355
sales@austrian-standards.at
https://www.austrian-standards.at/kontakt
Auskünfte darüber, welchen Normen ein Produkt entspricht, das Sie aus Österreich importieren wollen, gibt Ihnen in der Regel der Hersteller. Wenn Sie sich genauer über diese Normen informieren wollen, können Sie sich an Austrian Standards wenden.
Bei Austrian Standards erhalten Sie – gegen Kostenersatz – sämtliche benötigten Normen und Regelwerke. Auf Wunsch führen die Mitarbeiter auch Recherchen über die Normen, die im Zielland gelten, durch und besorgen die Originaldokumente.
Wo Sie Normen erhaltenErste Adresse für den Bezug von Normen, Standards und anderen Regelwerken aus Österreich und der ganzen Welt ist Austrian Standards. Im Webshop von Austrian Standards können Sie rund um die Uhr kostenlos recherchieren und bestellen.Geben Sie in das Suchfeld Suchbegriff, Dokumentnummer, Dokumenttitel oder einen Teil davon ein.In der linken Navigation können Sie das Suchergebnis nach Gültigkeit, Ausgabedatum, Fachgebiet, Herausgeber und ICS-Nummer verfeinern.
Mehr als 200.000 Dokumente stehen zur Verfügung und können im Volltext gegen Kostenersatz erworben werden. Darunter sind
- alle ÖNORMEN und Europäischen Normen (EN) in Deutsch und Englisch
- ONR (normenähnliche Regelwerke)
- alle internationalen Normen (ISO, IEC)
- sowie eine Reihe ausländischer Normen, z. B. DIN (ebenfalls in Deutsch und Englisch), SNV (Schweiz), BSI (Vereinigtes Königreich) etc.
- Dokumente von Regelsetzern ASTM, IEEE, …
Auf Wunsch besorgt Austrian Standards nationale Normen aus aller Welt.
Mehr Informationen finden Sie auf https://www.austrian-standards.at/oder wenden Sie sich an:
Austrian Standards
Heinestraße 38
1020 Wien
Österreich
+43 1 213 00-805
+43 1 213 00-300
sales@austrian-standards.at
https://www.austrian-standards.at/kontakt
Normen definieren Qualitätsanforderungen an Produkte und Dienstleistungen, regeln Abläufe und Prozesse und legen Prüfmethoden fest. Damit ein Erzeuger oder Anbieter glaubhaft nachweisen kann, dass sein Produkt / seine Dienstleistung alle Anforderungen einer Norm erfüllt, gibt es in verschiedenen Bereichen die Möglichkeit der Zertifizierung.
Austrian Standards bietet verschiedene Möglichkeiten zur Zertifizierung.
Wenn Sie Interesse haben, wenden Sie sich bitte an:
Austrian Standards Certification
Dipl.-Ing. Dr. Peter Jonas, Director Certification
Heinestraße 38
1020 Wien
Österreich
+43 1 213 00-413
+43 1 213 00-520
p.jonas@austrian-standards.at
https://www.austrian-standards.at/de/produkte-loesungen/zertifizierung