Normen sind – einfach ausgedrückt – „Regeln der Technik“, die allgemein anerkannte Standards für Produkte, Verfahren und Dienstleistungen festlegen.
Sie regeln beispielsweise:
- Anforderungen an Produkte
um Gebrauchstauglichkeit, Kompatibilität, Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz zu gewährleisten - Verfahren und Abläufe
z. B. über die fachgerechte Ausführung von Arbeiten oder die Vergabe von Aufträgen - Prüfmethoden und Messverfahren
um die Einhaltung von Grenzwerten oder Anforderungen nachweisen zu können - Begriffe
um mit Hilfe einer einheitlichen Terminologie die Verständigung zwischen Geschäftspartnern, mit Kunden, Prüfstellen und Behörden zu erleichtern
Normen
- beseitigen Handelshemmnisse - auf nationaler, auf europäischer und auf internationaler Ebene
- erleichtern somit die Vergleichbarkeit von Produkten und Dienstleistungen
- sorgen für rationelle Planungs- und Produktionsabläufe
- entlasten von Routinearbeiten
- und erleichtern damit den Marktzugang
Grundsätzlich sind Normen „qualifizierte Empfehlungen“, keine Gesetze. Das heißt, ihre Anwendung erfolgt auf freiwilliger Basis, ist aber naheliegend.
Verbindlich sind sie nur dann einzuhalten, wenn sie der österreichische Gesetzgeber (Bund oder Länder) durch Gesetz oder Verordnung für verbindlich erklärt. Dann ist die Einhaltung dieser Normen (das sind rund 5% aller Normen) verpflichtend. Die Einhaltung von Normen kann aber auch zwischen Geschäftspartnern vertraglich fixiert werden.
Die Inhalte der Normen werden von Expertinnen und Experten des jeweiligen Fachgebiets im Dialog und Konsens erarbeitet. Sie werden von Unternehmen und Organisationen in die Komitees bei Austrian Standards entsandt. Diese Fachleute bringen ihr Wissen, ihre Interessen und ihre Erfahrung ein und definieren so, was „Standard“ ist. Jedes Normprojekt und jeder Normentwurf wird einem öffentlichen Stellungnahme-Verfahren unterzogen, um Praxistauglichkeit und Akzeptanz zu gewährleisten. Details über die Grundlagen des Normungsverfahrens finden Sie auf https://www.austrian-standards.at/de/standardisierung/standards-mitgestalten .
Normen sind in vielen Bereichen ein wichtiges Instrument, um die grundlegenden Anforderungen Europäischer Richtlinien auf bewährte Weise erfüllen zu können. Europäische Normen (EN) – in Österreich als ÖNORM EN übernommen – unterstützen so Erzeuger und Exporteure/Importeure bei der Einhaltung rechtlicher Rahmenbedingen. Europäische Normen werden in vielen Fällen im Auftrag der Europäischen Kommission (Mandate) entwickelt, damit Erzeuger bzw. Importeure bei Einhaltung der jeweiligen Europäischen Normen sichergehen können, dass ihr Produkt innerhalb von EU bzw. EWT in Verkehr gebracht werden und, wo vorgesehen, mit der CE-Kennzeichnung versehen werden darf.
Normen geben SicherheitIn Normen sind Anforderungen an Produkte, Verfahren und Dienstleistungen festgelegt, ebenso wie Prüfmethoden, um die Einhaltung dieser Anforderungen nachweisen zu können. Damit ist ein hohes Maß an (Produkt-)Sicherheit gewährleistet – für den Endverbraucher ebenso wie für den Erzeuger oder Importeur; etwa bei Schadensfällen oder bei Fragen der Produkthaftung.
In Österreich sind derzeit mehr als 23.000 ÖNORMEN gültig. Mehr als 90% dieser Normen sind europäischen und internationalen Ursprungs (EN bzw. ISO). Das heißt, sie sind in allen EU- und EFTA-Staaten sowie in Mazedonien und in der Türkei ident. Viele dieser Normen (ISO) gelten weltweit, womit viele technische Handelsbarrieren wegfallen.
Normen gibt es nahezu für alle Wirtschaftsbereiche von A wie Akustik bis Z wie Zement. Einen Überblick über sämtliche Fachbereiche mit den dazugehörigen gültigen Normen finden Sie auf der Webseite von Austrians Standards. Mit diesem Link gelangen Sie zu den Normungsgremien, gegliedert nach Fachgebieten.
Erste Adresse für den Bezug von Normen, Standards und anderen Regelwerken aus Österreich und der ganzen Welt ist Austrian Standards. Im Webshop von Austrian Standards können Sie rund um die Uhr kostenlos recherchieren und bestellen. Geben Sie in das Suchfeld Suchbegriff, Dokumentnummer, Dokumenttitel oder einen Teil davon ein. In der linken Navigation können Sie das Suchergebnis nach Gültigkeit, Ausgabedatum, Fachgebiet, Herausgeber und ICS-Nummer verfeinern.
Rund 200.000 Dokumente stehen zur Verfügung und können im Volltext gegen Kostenersatz erworben werden. Darunter sind
- alle ÖNORMEN inklusive aller Europäischen Normen (EN) in Deutsch und Englisch
- ONR (normenähnliche Regelwerke)
- alle Internationalen Normen (ISO, IEC)
- sowie eine Reihe ausländischer Normen, z. B. DIN (ebenfalls in Deutsch und Englisch), SNV (Schweiz), BSI (Vereinigtes Königreich) etc.
- Dokumente von Regelsetzern ASTM, IEEE, ...
Auf Wunsch besorgt Austrian Standards nationale Normen aus aller Welt.
Mehr Informationen finden Sie auf https://www.austrian-standards.at/oder wenden Sie sich an:
Austrian Standards
Heinestraße 38
1020 Wien
Österreich
+43 1 213 00-805
+43 1 213 00-300
sales@austrian-standards.at
https://www.austrian-standards.at/kontakt
Zuständig für die Normungsarbeit in Österreich ist das Austrian Standards International. Seine Aufgabe ist es, die Infrastruktur und die Organisation für die Entwicklung von Normen bereit zu stellen und die Mitwirkung österreichischer Fachleute auf europäischer und internationaler Ebene (CEN bzw. ISO) zu ermöglichen.
Normen macht aber nicht das Austrian Standards International, sondern die rund 4.000 Fachleute, die in den rund 170 Komitees mitarbeiten. Sie werden von Unternehmen, Verwaltung, Wissenschaft, Universitäten, von Prüfstellen sowie Verbraucherorganisationen nominiert und entwickeln nach international anerkannten Grundsätzen die Inhalte von Normen. Details über die Mitarbeit in Komitees finden Sie auf https://www.austrian-standards.at/de/standardisierung/standards-mitgestalten.
Die Komitee-Managerinnen und Manager
- sind verantwortlich für den reibungslosen Ablauf der Arbeiten der Komitees und Arbeitsgruppen
- koordinieren die Mitwirkung österreichischer Fachleute in den Technischen Komitees (TCs) der Europäischen und Internationalen Normungsorganisationen (CEN bzw. ISO)
- und stehen in ständigem Kontakt zu den Kooperationspartnern in allen Ländern der Erde.
Ihr Ansprechpartner:
Austrian Standards
Dipl.-Ing. Dr. Karl Grün, Director Standards Development
Heinestraße 38
1020 Wien
Österreich
+43 1 213 00-714
k.gruen@austrian-standards.at
https://www.austrian-standards.at/de/standardisierung/komitees-arbeitsgruppen/komitee-managerinnen
Normung ist ein dynamischer Prozess. Neue Normen werden entsprechend dem Bedarf von Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft entwickelt. Bestehende Normen werden regelmäßig auf ihre Aktualität überprüft und bei Bedarf an den Stand der Technik angepasst.
Daher ist es wichtig, genau Bescheid zu wissen, welche Normen bzw. welche Ausgaben derzeit gültig sind und welche gerade aktualisiert werden. Dazu bietet Austrian Standards verschiedene Informationsmöglichkeiten: Neben dem Webshop stehen Update-Services und Online-Normenmanagement-Systeme zur Verfügung. Außerdem bietet Austrian Standards ausgewählte Fachliteratur, Software und Seminare, die die Anwendung von Normen erleichtern.
Ihr Ansprechpartner:
Austrian Standards
Sales & Service
Heinestraße 38
1020 Wien
Österreich
+43 1 213 00-805
+43 1 213 00-300
sales@austrian-standards.at
https://www.austrian-standards.at/kontakt
Normen definieren Qualitätsanforderungen an Produkte und Dienstleistungen, regeln Abläufe und Prozesse und legen Prüfmethoden fest. Damit ein Erzeuger oder Anbieter glaubhaft nachweisen kann, dass sein Produkt / seine Dienstleistung alle Anforderungen einer Norm erfüllt, gibt es in verschiedenen Bereichen die Möglichkeit der Zertifizierung.
Austrian Standards bietet verschiedene Möglichkeiten zur Zertifizierung.
Wenn Sie Interesse haben, wenden Sie sich bitte an:
Austrian Standards Certification
Dipl.-Ing. Dr. Peter Jonas, Director Certification
Heinestraße 38
1020 Wien
Österreich
+43 1 213 00-413
+43 1 213 00-520
p.jonas@austrian-standards.at
https://www.austrian-standards.at/de/produkte-loesungen/zertifizierung