Inhalt

Werbung und Medien

Standard Content Module
Werbung ist ein wichtiges Instrument in der Bearbeitung des österreichischen Marktes. Neben den Print- und Rundfunkmedien ist die Außenwerbung seit Jahren ein wichtiger Bestandteil des österreichischen Werbemarktes.
listen

Die wichtigsten Werbeträger (gemessen an den Anteilen des Werbeaufwands 2024) für den österreichischen Markt sind

Printmedien 35,8 %
Fernsehen29,7 %
Online21,4 %
Radio6,0 %


Außerdem sind von Bedeutung:

Außenwerbung
Die Außenwerbung ist seit Jahren ein wichtiger Bestandteil des österreichischen Werbemarktes. Plakate werden auf Werbeflächen an Hauptverkehrsrouten und stark frequentierten Orten platziert.

Warenpräsentationen
Im Einzelhandel spielt die Verkaufsförderung mittels Warenpräsentationen und Warenmustern eine wichtige Rolle. Die Warenpräsentation erfolgt in Geschäftsauslagen und auch auf Bahnhöfen, Flughäfen und Haltestellen.

Sport- und Kultursponsoring
In Österreich ist auch das Sportsponsoring und Kultursponsoring stark verbreitet.

Direct Marketing
Zunehmende Bedeutung hat das Direct Marketing. Zu beachten sind in diesem Bereich, speziell beim Telefonmarketing, teilweise Werbebeschränkungen. Mailing-Listen für Direct Mailing können von spezialisierten Anbietern erworben werden. 

Die österreichische Medienlandschaft zeichnet sich durch eine relativ hohe Konzentration aus. In den Bereichen Rundfunk und Fernsehen sind aber zuletzt einige neue Anbieter entstanden.

Hier finden Sie Daten zu Reichweiten der österreichischen Medien: 
AG Media-Analysen

Hier finden Sie Daten zu den Zugriffen auf Online-Angebote: 
Österreichische Webanalyse (ÖWA)


Printmedien in Österreich 

Printmedien mit Wirtschaftsbezug

TageszeitungenWochenmagazineMonatsmagazine
Die PresseProfilGewinn
Der StandardTrend


Weitere Printmedien

Die auflagenstärkste Tageszeitung ist die Neue Kronen Zeitung mit einer Reichweite von 22,3%. Danach folgen HeuteKleine Zeitung, Österreich und Kurier

Rundfunk und TV in Österreich

Mit der Privatisierung des Radiosektors im Jahre 1997 sind zahlreiche private Radiosender entstanden, die mit den Sendern des öffentlich-rechtlichen Österreichischen Rundfunks (ORF) konkurrieren. Der ORF strahlt 6 nationale TV-Kanäle aus. Erst 2003 wurde das terrestrische Fernsehen auch für private Anbieter geöffnet. 

Einen wesentlichen Anteil am Markt haben auch öffentliche und private ausländische TV-Sender, deren Empfang über Kabel und Satellit in Österreich weit verbreitet ist. Zuseher können aus einem breiten Angebot von ausländischen, insbesondere deutschen Kanälen wählen.

Quelle: ORF/mediaresearch
Marktanteile der führenden TV-Sender (2023)
ORF2 21,0 %
ORFeins 9,5 %
ZDF  4,6 %
ServusTV
4,3 %
VOX 3,5 %
RTL 3,3 %
ARD  3,2 %
ATV 2,8 %
PULS 4  2,6 %
SAT.1 2,6 %
PRO7 2,4 %


Österreicherinnen und Österreicher im Internet 

95 % der österreichischen Bevölkerung benutzten im Jahr 2024 das Internet. Online-Shopping wird 2024 von ungefähr 64 % der Nutzer verwendet.

99,6 % der österreichischen Unternehmen nutzen das Internet. Dabei werden vor allem Bank- und Finanzdienstleistungen über das Internet abgewickelt. Zunehmende Bedeutung hat auch der Einkauf über Internet sowie die Online-Vermarktung und der Verkauf der eigenen Produkte.

listen

Letzte Änderung : 2025-02-11