Ziel der Entwicklungszusammenarbeit ist es, die Ungleichheit zwischen Arm und Reich zu verringern, Frieden zu sichern und natürliche Lebensräume zu erhalten. Die Koordination der österreichischen Entwicklungspolitik übernimmt das Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten (Außenministerium).
Die Ziele der österreichischen Entwicklungspolitik werden jährlich in einem Drei-Jahres-Programm fortgeschrieben, das vom Ministerrat zur Kenntnis genommen wird. Das Drei-Jahres-Programm 2022 bis 2024 enthält auch Angaben über die Quantität und die Qualität der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit.
OEZA und ADADas Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten (Außenministerium) konzentriert sich derzeit auf folgende Schlüsselregionen: Westafrika und Sahel-Region, Ostafrika und das Horn von Afrika, südliches Afrika, Himalaya-Hindukusch-Region, Palästinensische Gebiete und Westbalkan sowie Südkaukasus.
Die Österreichische Entwicklungszusammenarbeit (OEZA) entwickelt Strategien und Programme. Die Austrian Development Agency (ADA) ist verantwortlich für die Umsetzung aller bilateralen Programme und Projekte in den Partnerländern der OEZA. Die ADA verwaltet das Budget, das zur Durchführung der bilateralen Programme der OEZA eingesetzt wird. Die ADA arbeitet eng mit Nichtregierungsorganisationen und Unternehmen zusammen.
Die Österreichische Forschungsstiftung für internationale Entwicklung (ÖFSE) ist eine Informationsvermittlungsstelle zu Fragen der Entwicklungsländer, der Entwicklungszusammenarbeit und der Entwicklungspolitik.
Der Wissenschaftsbereich der ÖFSE bietet Informationen, Analysen und Beratungen zu den Schwerpunktthemen:
- Österreichische Entwicklungszusammenarbeit und -politik,
- Internationale Entwicklungs- und Wirtschaftspolitik,
- Bildungszusammenarbeit,
- Bildung und nachhaltige Entwicklung sowie
- Armutsbekämpfungsstrategien
Der Schwerpunkt Wirtschaft und Entwicklung der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (OEZA) nützt Synergiepotenziale zwischen Privatwirtschaft und Entwicklungszusammenarbeit. Davon profitieren Unternehmen und die Menschen vor Ort.
Unterstützung und Beratung für UnternehmenDie Austrian Development Agency (ADA) bietet in Kooperation mit der Oesterreichischen Entwicklungsbank (OeEB) Unternehmen im Rahmen von Wirtschaftspartnerschaften finanzielle Unterstützung von entwicklungspolitisch relevanten Projekten in Entwicklungs- und Transformationsländern an.
Wirtschaftspartnerschaften bündeln Unternehmergeist und Geschäftsideen mit der Erfahrung der Entwicklungszusammenarbeit. Dadurch entstehen bessere Lebensbedingungen für die Menschen vor Ort und ein geringeres Risiko für Unternehmen. Eine Partnerschaft, von der alle Beteiligten profitieren.
Darüber hinaus bietet die ADA
- Beratung und Vermittlung von ExpertInnen
- Beratung zur Ausarbeitung von Projektanträgen für Wirtschaftspartnerschaften
- Projektbegleitung und Monitoring