Österreich hat eine Fläche von 83.879 km², liegt im Herzen Europas und grenzt an
- Deutschland
- die Tschechische Republik
- die Slowakei
- Ungarn
- Slowenien
- Italien
- Liechtenstein und
- die Schweiz.
Das Land gehört zur Mitteleuropäischen Zeitzone.
Die wichtigsten Ballungsräume sind die Bundeshauptstadt Wien (2,005.760 Einwohner 01.01.2024) und die Landeshauptstädte
- Graz (302.749 Einwohner, 01.01.2024),
- Linz (211.944 Einwohner, 01.01.2024) und
- Salzburg (157.399 Einwohner, 01.01.2024).
Mit 3.798 m ist der Großglockner in den Hohen Tauern der höchste Berg Österreichs.
Klima
Die Durchschnittstemperatur liegt im Sommer bei etwa 20°C und steigt bis auf 35°C an. Im Winter können die Temperaturen bis auf –15°C fallen, liegen aber im Schnitt bei etwa -4°C. Insbesondere im Gebirge kann es kräftig schneien. Die meisten Niederschläge gibt es im Mai und Juni.
Gewässer
Die wichtigste Binnenwasserstraße ist die Donau. Der größte See ist der Neusiedler See im Burgenland. Er liegt mit ca. 77 % seiner Gesamtfläche von 315 km² in Österreich, der Rest gehört zu Ungarn. Der Attersee hat eine Fläche von 46 km², der Traunsee 24 km². Auch ein Anteil von 24 km² des Bodensees (gesamt 536 km²) liegt auf österreichischem Staatsgebiet.
Rohstoffe
In Österreich werden folgende Rohstoffe abgebaut:
- Eisenerz
- Braunkohle
- Erdöl und Erdgas
- Magnesit
- Quarzsand
- Gips
- Blei- und Zinkerze
- Graphit und Kaolin
Auch der Salzbergbau ist von Bedeutung. Ein weiterer wichtiger Rohstoff aus Österreich ist Holz
Übersichtskarte
Hier finden Sie eine interaktive Übersichtskarte von Österreich.