Die Straßenverkehrsregeln und Verkehrszeichen in Österreich entsprechen im Allgemeinen jenen der übrigen europäischen Länder. In Österreich besteht auf allen Autobahnen und Schnellstraßen Mautpflicht.
Bestimmungen für Kraftfahrzeuge
Zolldokumente werden beim Grenzübertritt für das Kraftfahrzeug nicht benötigt.
Ein ausländischer Führerschein berechtigt in Österreich ein Jahr lang zum Lenken eines Kraftfahrzeuges. Führerscheine aus allen EWR- und EU-Mitgliedstaaten werden in Österreich anerkannt. Reisende aus anderen Ländern benötigen einen internationalen Führerschein, wenn mit ihrem Heimatland kein diesbezügliches Abkommen besteht. Andernfalls genügt eine deutsche Übersetzung des nationalen Führerscheines. Auskunft darüber erhalten Sie bei den heimischen Automobilclubs ÖAMTC und ARBÖ . Ausländische Kraftfahrzeuge müssen an der Rückseite das Nationalitätskennzeichen des Heimatstaates führen.
Außer dem im Tank befindlichen Treibstoff können Sie bei der Einreise noch weitere 10 Liter in einem Reservekanister abgabenfrei mitführen. Reisende mit Wohnsitz außerhalb der Europäischen Union können ihr Auto abgabenfrei und formlos für die Dauer von 6 Monaten im EU-Raum zu privaten Zwecken verwenden. Der PKW muss im Anschluss an die Verwendung in unverändertem Zustand wieder ausgeführt werden.
Geschwindigkeitsbeschränkungen
Höchstgeschwindigkeiten (wenn nicht durch Verkehrszeichen anders angezeigt):
PKW und Motorräder:
- auf Freilandstraßen: 100 km/h
- auf Autobahnen: 130 km/h
- im Ortsgebiet: zwischen den Ortstafeln: 50 km/h
Reisemobile bis 3.500 kg:
- Ortsgebiet 50 km/h
- Freilandstraßen 100 km/h
- Autobahnen 130 km/h
PKW mit leichten Anhängern (bis 750 kg) Zugfahrzeug bis maximal 3,5 t höchstzulässiges Gesamtgewicht:
- Ortsgebiet 50 km/h
- Autobahnen und Freilandstraßen: 100 km/h
PKW mit Anhänger über 750 kg (Zugfahrzeug und Anhänger zusammen bis maximal 3,5 t höchstzulässiges Gesamtgewicht):
- Ortsgebiet 50 km/h
- Freilandstraßen: 80 km/h
- Autobahnen: 100 km/h
Autobusse:
- Ortsgebiet 50 km/h
- Freilandstraßen 80 km/h
- Autobahnen 100 km/h (zwischen 22.00 und 5.00 Uhr jedoch nur 90 km/h auf bestimmten Autobahnen).
Verpflichtende Rettungsgasse
Rettungsgassen sind seit 1. Jänner 2012 bei Staubildung Pflicht auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen. Die Rettungsgasse ermöglicht den Einsatzkräften rascher zum Unfallort zu kommen.
Warnwestenpflicht
Auf Österreichs Straßen außerhalb geschlossener Ortschaften gilt Warnwestenpflicht. Das bedeutet, dass Autofahrer eine reflektierende Warnweste stets mit sich führen und diese im Falle eines Unfalls oder einer Panne beim Betreten der Fahrbahn auch anlegen müssen. Es handelt sich somit um eine doppelte Verpflichtung, die auch zweifach bestraft werden kann. Im Zuge von Verkehrskontrollen kann das Vorzeigen der Warnweste verlangt werden.
Kinder im Auto
Kinder unter 14 Jahren, die kleiner als 150 cm sind, dürfen nur in entsprechenden Kindersitzen befördert werden. In PKW und Kombis (auch in sogenannten "Kleinbussen") darf nur mehr 1 Kind pro Sitzplatz befördert werden, es muss dabei dem Alter und der Größe entsprechend richtig gesichert sein.
Alkoholisierung am Steuer
Die Blutalkoholgrenze beträgt in Österreich 0,5 Promille. Bei Überschreiten dieser Grenze werden Geldstrafen verhängt, unter bestimmten Umständen ist sogar der Entzug des Führerscheins möglich.
Gurtenpflicht
Das Anlegen der Sicherheitsgurte ist in Österreich Pflicht.
Telefonieren im Auto
Während des Lenkens darf nur mit Freisprecheinrichtung telefoniert werden. Die Freisprecheinrichtung muss so montiert sein, dass alle Elemente mit einer Hand bedient werden können und der Lenker in keiner Weise beeinträchtigt ist.
Bestimmungen für Motorradfahrer
Das Tragen von Sturzhelmen auf einspurigen Kraftfahrzeugen ist in Österreich Pflicht. Motorradfahrer sind verpflichtet, während des Fahrens auch tagsüber das Abblendlicht einzuschalten. Es besteht Vignettenpflicht.
Treibstoff
In Österreich wird an allen Tankstellen bleifreies Normalbenzin mit 91 Oktan sowie Euro-Super (bleifreies Benzin mit 95 Oktan) und Super Plus (bleifreies Benzin mit 98 Oktan) angeboten. Der Verkauf von verbleitem Benzin ist in Österreich verboten, für Fahrzeuge ohne Katalysator ist jedoch an den Tankstellen ein Zusatzstoff (Additiv) erhältlich.
Verkehrsunfall, Panne
Bei Verkehrsunfällen mit Personenschaden besteht unverzüglich Meldepflicht bei der Polizei, bei Sachschaden nur dann, wenn die gegenseitige Identität nicht nachgewiesen wurde. ÖAMTC und ARBÖ unterhalten rund um die Uhr einen Pannendienst, der von jedem Kraftfahrer in Anspruch genommen werden kann (für Nichtmitglieder gegen Bezahlung).
Notrufnummern (ohne Vorwahl): | |
---|---|
Euro-Notruf | 112 |
Feuerwehr | 122 |
Polizei | 133 |
Rettung/Notarzt | 144 |
Ärzte-Funkdienst | 141 |
Bergrettung | 140 |
ÖAMTC-Pannenhilfe | 120 |
ARBÖ Pannendienst | 123 |
Verkehrsnachrichten
Verkehrsinformationen aus ganz Österreich sowie auch von den Hauptverbindungen der angrenzenden Staaten werden vom Sender Ö3 zu jeder halben Stunde gemeldet. Bei akuten Gefahrensituationen - z.B. bei Geisterfahrern – erfolgt eine sofortige Unterbrechung des Radioprogrammes und eine Durchschaltung in alle anderen ORF-Radiosender.
Rund um die Uhr können Verkehrsmeldungen unter der Telefonnummer 0800 600 601 (gratis für ganz Österreich) abgegeben werden. Mehr Infos: oe3.ORF.at .
Austrian Airlines ist Österreichs größte Fluggesellschaft und betreibt ein weltweites Streckennetz mit rund 130 Destinationen. In Zentral- und Osteuropa ist das Streckennetz besonders dicht. Austrian Airlines ist Teil des Lufthansa Konzerns, sowie Mitglied der Star Alliance.
Service FlugverbindungenInformieren Sie sich über Ihre Flugverbindung.
Internationale Anschlüsse haben die Flughäfen
Zwischen diesen Flughäfen gibt es auch täglich Inlandsverbindungen.
Wichtiger Hinweis (PDF, 0.3MB)
Zentrale Flugauskunft: T.: +43 1 7007 22233
Vienna Airport-Shuttle-Service
Der City Airport Train CAT verbindet mit einer Fahrzeit von nur 16 Minuten den Flughafen Wien mit dem Stadtzentrum (Bahnhof Wien Mitte): Fahrpläne
Am City Air Terminal Bahnhof Wien-Mitte stehen 4 Check-In-Schalter zur Verfügung. Zusätzlich stehen 4 Automaten für Gepäck-Check-In und 1 Automat für Handgepäck bereit. Sie können Ihr Gepäck bis 75 Minuten vor der Abflugzeit einchecken oder bereits am Vorabend Ihres Fluges und erhalten auch gleich Ihre Bordkarte. Achtung: Flüge in die USA können aufgrund erhöhter Sicherheitsbestimmungen in Wien-Mitte nicht eingecheckt werden.
Busse verkehren zwischen Flughafen und Westbahnhof, Schwedenplatz und Kagran. Fahrpläne und Tarife der Vienna Airport Lines finden Sie auf der Website des Flughafens Wien, ebenso Informationen über Verbindungen mit der S-Bahn, mit Taxis, Mietautos und Shuttleservices.
Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) und die WESTbahn bieten attraktive Ticket-Optionen für Zugreisen durch Österreich.
Wussten Sie, dass Sie Ihr Auto oder Motorrad mitnehmen können, ohne die beschwerliche Reise auf der Autobahn auf sich nehmen müssen?
Autoschleuse TauernbahnDie Autoschleuse Tauernbahn der ÖBB befördert Ihr Auto oder Motorrad durch den Tauerntunnel (Böckstein - Mallnitz-Obervellach, 12 km).
Weitere Informationen inklusive Beförderungs- und Sicherheitsbestimmungen bietet die Broschüre „Autoschleuse Tauernbahn” (PDF, 0.7MB) .
InformationNähere Fahrplaninformationen und gleich zur Buchung geht’s auf www.oebb.at , telefonisch über das CallCenter der ÖBB unter +43 5 1717, beim Fahrkartenschalter am Bahnhof, online oder bei Reisebüros und Automobilclubs.
Wenn Sie Österreich erkunden wollen, dann können Sie dafür aus einer Vielzahl an Transportmitteln wählen. Informieren Sie sich über weitere Möglichkeiten einer bequemen und entspannten Reise.
Schiff
Auf der Donau operieren diverse Anbieter auf verschiedenen Streckenabschnitten. Darüber hinaus werden auf österreichischen Seen Linien- und Ausflugsfahrten angeboten.
Informationen sind erhältlich bei:
Autobus
Die Österreichische Postbus AG bedient mit 865 Linien rund 18.315 Haltestellen in ganz Österreich. Fast alle für den Tourismus relevanten Orte sind per Autobus zu erreichen.
Infos zum Autobusverkehr in Österreich
Taxi
Die Taxis in den größeren Städten sind mit einem amtlich geeichten Taxameter versehen. Der Tarif wird sowohl nach gefahrenen Kilometern als auch nach Zeit berechnet. Infos zu Taxis in Wien
Bei Fahrten von Wien zum Flughafen (bitte schon bei der Bestellung ein "Flughafentaxi" verlangen) wird für die Retourfahrt des Taxis ein Betrag von ca. 18 Euro zum Fahrpreis dazugerechnet.
Airport-Taxis sind eigene, nur für Fahrten zum und vom Flughafen vorgesehene Taxis, die am Flughafen Schwechat auf die Fahrgäste warten. Sie müssen im Voraus bestellt werden und berechnen einen Fixpreis (inkl. Gepäck) ohne Aufpreis für die Leerfahrt.
Bergbahnen
In Österreich sind rund 3.000 Seilbahnen, Sessellifte und Schlepplifte in Betrieb. Viele von ihnen führen bis in Höhen von 3.000 m.