Österreich gehört zu den am stärksten globalisierten Ländern der Welt. Dies ist das Ergebnis des „KOF Globalisierungsindex 2018“ der renommierten Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich. Der jährlich neu berechnete Index misst die ökonomische, soziale und politische Dimension der Globalisierung von 185 Staaten. Österreich liegt hinter Belgien, den Niederlanden, der Schweiz und Schweden auf dem bemerkenswerten fünften Platz.
Zentrale Lage
Österreich gilt international als Standort Nummer eins für den Aufbau von Geschäftsbeziehungen mit Ost- und Südosteuropa. Mehr als 1.000 globale Unternehmen nutzen die unternehmerfreundlichen Rahmenbedingungen in Österreich und koordinieren ihre Aktivitäten in Ost- und Südosteuropa von Österreich aus.
Steuervorteile
Kapitalgesellschaften zahlen einzig 25 % Körperschaft-Steuer. Zusätzliche Vorteile sind die attraktivste Gruppenbesteuerung in Europa und das Fehlen einer Vermögens- oder Gewerbesteuer.
Förderungen
Attraktive Steuervorteile wie die Forschungsprämie von 14% oder Zuschüsse des Forschungsförderungsfonds sind nur einige der vielen Begünstigungen.
Internationale F&E-Einrichtungen
Forschung und Entwicklung – ein Blick in die Zukunft. Hören Sie mehr dazu in einem Audio Stream: Research and Development (in Englisch) (MP3, 0.9MB) .
Rund 2.800 technologieorientierte Forschungs- und Entwicklungs (F&E)-Institute sowie 60 Centers of Excellence, die international auf ihrem Gebiet führend sind, verbinden die Anliegen der Wirtschaft mit dem Know-how der Wissenschaft.
Was sagen internationale F&E-Unternehmen über ihre Erfahrungen am Forschungsplatz Österreich
Produktivität
Das Niveau der Industrieproduktivität ist in Österreich traditionell hoch. Österreichs Industrie erzielte in den vergangenen Jahren überdurchschnittlich große Produktivitätszuwächse, wodurch der Anstieg der Arbeitskosten mehr als ausgeglichen wurde. Ausschlaggebend dafür waren vor allem die hoch motivierten und qualifizierten Mitarbeiter.
Qualifizierte Arbeitskräfte
Eine wesentliche Stärke des Wirtschaftsstandortes Österreich sind die qualifizierten und hoch motivierten Fachkräfte. Laut World Competitiveness Yearbook 2018 liegt Österreich im Ranking der Mitarbeitermotivation auf Platz 5 weltweit.
Geringe Streikraten
Stabilität in Politik und im sozialen Bereich und eine der weltweit geringsten Streikraten machen Österreich zum idealen Wirtschaftsstandort für internationale Unternehmen.
Fundierte Ausbildung
Eine Besonderheit des österreichischen Ausbildungssystems ist die enge Verknüpfung zwischen Wirtschaft und Bildung.
Kaufkräftige Industrienation
Österreich ist das viertreichste Land in der EU.
Höchste Lebensqualität
Wien gehört zu den beliebtesten Manager-Metropolen der Welt und ist seit Jahren Kongressstadt Nummer Eins.
Perfekte Infrastruktur
Eine hochwertige Verkehrs- und Telekom-Infrastruktur ermöglicht schnellsten Transport von Waren und Informationen.