Deutsch
Inhalt

Überblick

Standard Content Module
Was haben ein BMW-Motor und ein Mercedes-Stern gemeinsam? Sie kommen aus Österreich. Denn in Österreich werden alle Teile produziert, die für ein Auto notwendig sind. Und auch ganze Fahrzeuge, wie z.B. der Geländewagen mit dem Stern. Die internationale Automotive-Branche ist von einer intensiven Vernetzung zwischen den einzelnen Unternehmen geprägt. Österreich als Zulieferer von Fahrzeugteilen und Technologien ist dabei ein wichtiger Player.
listen

Expertinnen und Experten mit internationaler Vernetzung

Die österreichische Automotive-Industrie bietet ihren internationalen Kunden Leistungen auf vielen Gebieten an, ob Karosseriebau, Elektrik und Elektronik, Motoren oder Dienstleistungen. An zwei Standorten in Österreich haben sich Automotive Cluster gebildet, in denen durch erleichterte Zusammenarbeit der Unternehmen Innovationen für neue Produkte bzw. Produktionsprozesse angeregt werden. Über 900 österreichische Betriebe der Kfz- und Zulieferindustrie sorgen für den guten Ruf der österreichischen Automotive-Branche.

Seit Jahren erlebt die CEE-Automotive-Industrie einen beachtlichen Aufschwung. Österreich befindet sich im Herzen der Region und ist optimal in die Supply-Chains integriert. Am engsten vernetzt ist die österreichische Automotive-Branche mit Deutschland. Fast die Hälfte aller österreichischen Exporte fließt in das nördliche Nachbarland. Außerdem haben viele deutsche Automobilkonzerne Produktionsstandorte in Österreich oder enge Beziehungen zu österreichischen Zulieferern.

Innovationskraft

In den vergangenen 25 Jahren sind 7,8 Mrd. Euro an Investitionen in die Entwicklung der österreichischen Fahrzeugindustrie geflossen. Jährlich werden hier fast 20.000 Euro pro Arbeitsplatz für die Forschung aufgewendet. Neue Technologien und Konzepte können durch diese Initiativen rasch umgesetzt werden. Qualität, Sicherheit und Umweltbewusstsein stehen dabei im Vordergrund.

Die österreichische Automotive-Branche verfügt über weltweit führende Motoren- und Allradkompetenz und ist spezialisiert auf Engineering und Prototypenbau. Die österreichischen Unternehmen entwickeln und produzieren komplexe Elemente, von Allradaggregaten über Verbrennungsmotoren bis hin zu Zylindern oder spezifischen Komponenten. Und schon heute gestalten österreichische Unternehmen die Zukunft der weltweiten Mobilität mit, zum Beispiel durch die Lieferung besonders leistungsfähiger Akkus für Elektroautos.

Nachhaltige Mobilität

Die größten Veränderungen in der Automotive Industrie sind vor allem in den Bereichen Umwelt und Energie zu erwarten. Aufgrund weltweit steigender Umweltauflagen und hoher Kosten für Umweltverschmutzung setzen österreichische Automotive Produzenten auf emissionsreduzierende und energieeffiziente Produkte. Technisch wird das durch neue Antriebssysteme und eine leichtere Bauweise der Fahrzeuge erreicht.

„Clean Mobility“ ist eine besondere Stärke der österreichischen Automotive-Branche. In den Bereichen „Eco Powertrains“, „Eco Materials“ und „Eco Design and Smart Production“ werden ressourcenschonende Lösungen für alle Aspekte der Nachhaltigkeit entwickelt. Elektrofahrzeuge mit höherer Reichweite und Plug-In-Hybridfahrzeuge haben die besten Chancen auf zukünftige Markterfolge im Sektor der „grünen Automobile“. Die Motorenhersteller forschen an Elektro- und Hybridmotoren und beschäftigen sich mit Antriebsmodellen für Erdgas und Flüssiggas.

Beim ressourceneffizienten und energiesparenden Leichtbau liegt Österreich speziell durch seine werkstoffübergreifende Kompetenz im europäischen Spitzenfeld. Bei einem Vergleich von 50 europäischen Top-Regionen im Leichtbaubereich liegt Oberösterreich an 19. Stelle, im Bereich der Metallverbundwerkstoffe auf Platz drei. Ob Stahl, Leichtmetalle, Kunststoff, Holz oder Composites:  Österreichische Produkte sind zukunftssicher. Neben den technischen Universitäten, die Spitzenleistungen für die Automobil-Branche erbringen, sind mehr als 50 außeruniversitäre Forschungseinrichtungen bzw. Institute in Österreich Kooperationspartner für Unternehmen.

Und beim Thema Autonomes Fahren kommt aus Österreich Hightech für Nutzer auf der ganzen Welt. Ein Wiener Unternehmen hat eine revolutionäre skalierbare und sichere Steuergeräteplattform entwickelt, die von Fahrzeugherstellern und Zulieferern weltweit genutzt werden kann. Die Plattform vereinigt einen flexiblen Architektur- und Sicherheitsbaukasten, der leicht an kundenspezifische Anforderungen angepasst werden kann, auch das ein wichtiger Beitrag zur nachhaltigen und sicheren Mobilität für die Zukunft bei.

Mehr Einblick in die Welt der Mobilität sowie Infos zu neuen, spannenden Entwicklungen von österreichischen Firmen in diesem Sektor gibt es in unserem Branchenmagazin FRESH VIEW Mobilität.

listen

Letzte Änderung : 08. April 2024