Deutsch
Inhalt

Überblick

Standard Content Module
Der „Oscar“ ging 43 Mal nach Österreich. Mozart, das Neujahrskonzert und „The Sound of Music“, einer der meistgesehenen Filme der Geschichte, das prägte lange das musikalische Österreich-Image. Aber auch junge Acts stehen zunehmend im Fokus und spielen im Ausland vor ausverkauften Sälen. Rund 17% der gesamten Musikindustrie-Einnahmen werden in „A&R (Artist & Repertoire)“, den Aufbau von neuen Talenten, investiert. Die Branche für Musik, Film und Entertainment in Österreich ist in ständiger Bewegung und international erfolgreich.
listen

Österreichs außergewöhnlich reiche und vielseitige Musikgeschichte hat dazu geführt, dass das Land heute eine Schlüsselrolle in der Musikindustrie spielt. Der österreichische Musikmarkt nimmt im weltweiten Vergleich die 16. Stelle ein.

Mehr als 25.000 Musikschaffende aus allen Musikgenres leben in Österreich. Ihre Auslandserträge sind in den deutschsprachigen Nachbarländern am höchsten, aber auch in anderen Teilen Westeuropas sind sie sehr erfolgreich.

Die heimische Filmindustrie besteht aus über 2.500 Firmen. Die überwiegende Mehrheit davon hat weniger als zehn Beschäftigte und ist sehr klein strukturiert.

In Österreich finden jährlich rund 20 Filmfestivals statt. Das größte und bekannteste ist die Viennale in Wien, die seit ihrer Gründung im Jahr 1963 jährlich mehr als 80.000 Besucher anzieht. Auf dem Programm steht ein Mix aus Dokumentarfilmen, Arthouse-Filmen und Debüts junger Regisseure.

Filmproduktionsfirmen finden in Österreich ideale Bedingungen vor: eine einzigartige, spektakuläre Landschaft, historische Städte und eine perfekte Infrastruktur. Im Jahr 2015 haben 176 internationale Produktionen aus allen Kontinenten Drehgenehmigungen in Wien beantragt. Die meisten Anfragen kamen aus Deutschland, gefolgt von Großbritannien, Finnland, Japan, Brasilien und China. In Tirol wurden in den letzten Jahren über 90 indische Produktionen realisiert.

Innovationsfreude

In Österreich wird in der Musik- und Filmbranche zunehmend mit den neuesten Technologien gearbeitet. In den letzten Jahren wurden zahlreiche Startups gegründet, die sich auf das Browsen, Finden, Weiterempfehlen und Genießen von Musik spezialisiert haben. Darüber hinaus gibt es auch immer mehr Unternehmen, die sich mit den neuesten technologischen Entwicklungen wie etwa Immersive Audio, Virtual Reality, Deep Learning und Artificial Intelligence beschäftigen.

Ein österreichisches Unternehmen entwickelte eine Technologie, die es erlaubt, Audiosignale ohne merkliche Verzögerung zu senden. Die Virtual Reality-Lösungen dieses Unternehmens machen es möglich, dass Musiker, die tausende Kilometer voneinander entfernt sind, gemeinsam proben. Und auch VR-Konzerte werden durch diese Pioniere realisiert.

Eine einzigartige Software für den Vertrieb der digitalen Musik an über 500 Download- und Streaming-Services weltweit kommt aus Österreich. Das Unternehmen startete 2006 mit der Entwicklung einer Vertriebssoftware, die es Musiklabels und Musikerinnen bzw. Musikern ermöglicht, ihre Musik in großen Portalen zu verkaufen, ohne sich um die technischen Voraussetzungen oder das Inkasso kümmern zu müssen.

Der weltweit führende Anbieter von Kameraseilbahnen hat seinen Sitz in Österreich. Sein innovatives Produkt ermöglicht Kamerafahrten in großer Höhe über weite Strecken. Es besteht aus einigen Basismodulen, deren Kombination die Anpassung an individuelle Aufnahmesituationen erlaubt.

Musiker auf der ganzen Welt sind ständig auf der Suche nach passenden Proberäumen, insbesondere wenn sie reisen. Eine in Österreich entwickelte Plattform hilft ihnen, indem Hosts und Musiker miteinander verbunden werden. Mit einer leicht zu bedienenden “search-book-play”-App können Proberäume für eine oder mehrere Stunden, in der näheren Umgebung oder in fremden Städten, mit nur wenigen Klicks gebucht werden.

Seit mehr als 25 Jahren begeistert die Dokumentationsreihe „Universum“ mit großen Mehrteilern über Tiere und Natur und innovativen Einzelfilmen aus den Themenbereichen Geschichte, Wissenschaft und Technik ein breites Publikum. Österreichische „Universum“-Eigenproduktionen werden in bis zu 100 Länder der Erde verkauft. Zu den internationalen Kooperationspartnern der österreichischen Produzenten gehört auch die BBC.

Die Wiener Staatsoper hat als eines der führenden Opernhäuser mit staatsoperlive.com 2013 das weltweit erste Opern-Streaming angeboten. 45 Livestreams pro Jahr, zwei Kanäle, synchroner Second Screen Content und ein regelmäßiges Programm in UHD setzen die globale Benchmark für Kultur-Digitalisierung.

Kreative Ausbildung

Das SAE-Institut, gegründet 1976, bietet eine branchenspezifische Ausbildung an, die den Anforderungen der globalen kreativen Medienbranche gerecht wird. Es deckt die Medienbereiche Audio, Film, Animation, Spiele-Entwicklung, Musikgewerbe und Web ab. Die Bachelor- und Master-Programme werden in Zusammenarbeit mit der Middlesex Universität in London angeboten. Das SAE-Institut verfügt über 45 Standorte, unter anderem in London, Berlin, München, Paris, Barcelona und New York.

Die Ausbildung an den Musikuniversitäten und Konservatorien in Österreich hat international einen ausgezeichneten Ruf. Österreich ist das Ziel für viele angehende Musiker, Musikerinnen bzw. Musikstudentinnen und -studenten. Die Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien sowie die Musikuniversitäten in Graz und Salzburg sind international renommiert.
listen

Letzte Änderung : 18. November 2024