Anknüpfend an die Veranstaltung im vergangenen Jahr und im Kontext anhaltender Herausforderungen und Krisen, fragt sich TURN ON 2024: Was können oder sollen die Perspektiven für die Gesellschaft im Allgemeinen und für das Bauen im Speziellen sein?
An zwei Festivaltagen gibt es eine Fülle von Vorträgen, die versuchen Antworten zu geben und einige Praktiken aufzeigen:
Am 23. Februar geht es um spezifische Themen des Bauprozesses und innovative Lösungen (nachhaltiger Umgang mit Ressourcen, Recycling, innovative Konstruktionen, intelligente Gebäudetechnik, etc.).
Am 24. Februar werden unterschiedliche Entwurfsstrategien in der Architektur präsentiert. Dabei werden verschiedene Bauaufgaben beleuchtet. Um den Wohnbau geht es ebenso wie um das Thema Umbau.
Eine Diskussionsrunde widmet sich abschließend noch dem Thema Bodenverbrauch.
Die Teilnahme ist kostenlos. Es wird auch einen Livestream geben.
TURN ON ist außerdem als offizielle Weiterbildungsveranstaltung beim Architects´ Council of Europe (ACE) gelistet. Dieses Programm nennt sich Continuing Professional Education (CPD) und ist z.B. in Deutschland für alle Architekt:innen verpflichtend.
Nähere Infos zur Anerkennung von TURN ON als Fortbildungs- bzw. Weiterbildungsveranstaltung, sowie alle Infos zu Veranstaltung und Programm gibt es auf der Website des Architekturfestival TURN ON 2024.

© Roland Bernath