Bahnsysteme sind immer häufiger die erste Wahl bei den Verkehrsmitteln, insbesondere im transkontinentalen Güterverkehr und bei innerstädtischen Schienenverkehrslösungen. Ob Hochgeschwindigkeitszug, S-Bahn, Straßenbahn oder Güterzug, die Schiene ist eine bedeutende Säule im täglichen Verkehr. Bahnsysteme sind schon jetzt ein Schlüsselelement für nachhaltige Verkehrskonzepte, ein Trend, der sich in Zukunft noch verstärken wird.
Die österreichische Branche Schienenverkehr baut auf eine lange Tradition, das ist die Basis ihres Know-hows. Die österreichischen Unternehmen beschäftigen sich mit Personen- und Güterverkehr, mit Sicherungs- und Leittechnik (Ampeltechnik, Mobilkommunikation, Kontrollsysteme) und mit Light Rails für urbane Räume. Dazu gehören Stadtbahnen, Straßenbahnen und U-Bahnen.
Erweitertes Portfolio
Das Portfolio des Schienenverkehrs umfasst auch vollkommen neue Bereiche und ist hoch innovativ. Neben den traditionellen Bereichen bedienen meist operative Tochtergesellschaften neue Segmente wie Cargo, Logistik, Tourismus, Planung, Projektierung, Umweltverträglichkeit und internationale Kooperationen.
Zur Zulieferindustrie des Schienenverkehrs zählt die Produktion von maschinellen Systemen (Antrieben, Lokomotiven, Triebwägen), Anlagen und Systeme für den Bahnbetrieb, Gleis-, Ober- und Unterbau, Bahnhöfe, Lager- und Logistikterminals, Umwelt- und Sicherheitstechnik sowie IT-Lösungen.
Highlight Light Rail
Straßenbahnen, die vor Jahrzehnten eingestellt wurden, erleben ein Revival. So setzen zum Beispiel zwanzig Städte in Frankreich wieder auf Straßenbahnen. Der österreichische Beitrag bei Light Rail für urbane Bereiche und bei Leit- und Sicherheitstechnik sind auf der ganzen Welt anerkannt. Ob feuerfeste Gummielemente, Aluminiumoxyd für Bremsungen und für Wegfahren oder spezielle Fahrdrahtklemmen: Österreichische Unternehmen sind am Zukunftstrend Light Rail maßgeblich beteiligt.
Innovationen
Die österreichische Bahnindustrie ist im internationalen Vergleich besonders stark und innovativ. Bei der Erfinderdichte ist Österreich in diesem Bereich top und hat die höchsten Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen pro Einwohner im Schienenfahrzeugverkehr.
Investiert wird in die Sicherung höchster Qualität und in die Technik der Zukunft. So hat spurgeführter Verkehr den Vorteil eines geringeren Energieverbrauchs und der Schienenverkehr trägt wesentlich zur globalen C02-Reduktion bei.
Ein weiteres Thema, das die Branche bewegt, ist das Autonome Fahren. Auch hier ist die österreichische Schienenverkehrsbranche am Puls der Zeit. Und die Digitalisierung der Steuerung ist ein weiteres Entwicklungsfeld der Zukunft.
Mehr Einblick in die Welt der Mobilität sowie Infos zu neuen, spannenden Entwicklungen von österreichischen Firmen in diesem Sektor gibt es in unserem Branchenmagazin FRESH VIEW Mobilität.