-
- 54-67%
-
Strom aus Wasserkraft
In Österreich wurden im Jahr 2023 54-67 % der Stromerzeugung durch Wasserkraft gedeckt.
-
- 87%
-
Strom aus erneuerbaren Energiequellen
Der Anteil der erneuerbaren Energien an der gesamten Stromerzeugung im Jahr 2023 betrug rund 87%.
-
- 130
-
Wasserkraftwerke
Österreichs führendes Stromunternehmen betreibt rund 130 Wasserkraftwerke, darunter hocheffiziente Speicherkraftwerke in den österreichischen Alpen und Laufkraftwerke an allen größeren Flüssen des Landes.
-
- 33,8%
-
Verkehr
Der Verkehr ist mit 33,8 % (2023) der Wirtschaftssektor mit dem größten Energieverbrauch in Österreich.
Zahlen und Fakten - Energiewirtschaft
Standard Content Module
listen
listen
Stromerzeugung nach Technologien in Österreich (in %) | |
---|---|
Wasserkraft | 54-67 % |
Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) | 16,6 % |
Windkraft | 11,2 % |
Photovoltaik | 8,7 % |
Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung insgesamt | 87,6 % |
Struktur des energetischen Endverbrauches in Österreich nach wirtschaftlichen Sektoren in % | |
---|---|
Verkehr | 33,8 % |
Produzierender Bereich | 28,3 % |
Private Haushalte | 25,8 % |
Dienstleistungen | 9,9 % |
Landwirtschaft | 2,2 % |
Die zehn größten Unternehmen Österreichs im Bereich Energiewirtschaft nach Nettoumsatz in Mio. Euro (2023) | ||
---|---|---|
1. | OMV AG | 39.463,00 |
2. | Verbund AG | 10.449,50 |
3. | EnergieAllianz Austria GmbH (EAA) | 6.718,20 |
4. | Wien Energie GmbH | 4.663,30 |
5. | Energie AG Oberösterreich | 4.251,10 |
6. | EVN AG | 3.768,70 |
7. | Energie Steiermark AG | 2.786,90 |
8. | Salzburg AG für Energie, Verkehr und Telekommunikation | 2.710,00 |
9. | Tiwag - Tiroler Wasserkraft AG | 2.497,40 |
10. | Kelag – Kärntner Elektrizitäts-AG | 2.218,90 |
Letzte Änderung : 20. August 2024