Inhalt

Fördernews Juli - verpassen sie dazu nicht das webinar!

Neue Fördermöglichkeiten in Tschechien im Rahmen des EU-Recovery Fonds (RRF)
listen

Im Juni starteten die Anträge-Aufnahmen für zwei Förderungen des EU-Recovery Fonds Digitales Unternehmen und Virtuales Unternehmen. Beide werden sich auf die Förderung von Investitionen in ICT-Produkte und -Dienstleistungen konzentrieren, was zu erheblichen Veränderungen bei der Datendigitalisierung, der Automatisierung, der effizienteren Vernetzung und der Verwaltung des gesamten Geschäftsbetriebs mithilfe digitaler Technologien führen wird.


listen

1. DIGITALES UNTERNEHMEN

- Zuweisung von insgesamt 1,5 Mrd. CZK, von denen 1 Mrd. CZK an kleine und mittlere Unternehmen und 0,5 Mrd. CZK an Großunternehmen verteilt werden sollen

- Ziel ist es, das digitale Niveau von kleinen, mittleren und großen Unternehmen anzuheben.

Wer ist berechtigter Antragsteller: Großunternehmen in strukturell betroffenen Regionen (nur NUTS 2 CZ04 Nord-West, CZ05 Nord-Ost, CZ07 Mittelmähren und CZ08 Mährisch-Schlesien), kleine und mittlere Unternehmen mit Standort außerhalb der Hauptstadt Prag. 

Höhe der Förderung: Mindestens 1 Million CZK pro Projekt und Antragsteller und bis zu einem Höchstbetrag von 15 Millionen CZK.

Rückerstattbare Kosten: Investitionen in fortschrittliche Technologien und Dienstleistungen, die für die Digitalisierung und Automatisierung erforderlich sind (hauptsächlich ICT/IT-Systeme, interne Netzwerke, Logistiksysteme, Überwachungssysteme, Roboterhandhabung, 3D-Systeme, Positionierungssysteme, Speicherung von Unternehmensdaten und viele andere...), müssen mindestens 80 % des Projektbudgets ausmachen.

Die verbleibenden 20 % des Budgets können für so genannte Basistechnologien und -dienste verwendet werden, zu denen z. B. grundlegende Bürosoftwareanwendungen, Betriebssysteme für Computerstationen, einfache Buchhaltungssysteme und Anwendungen für Steuerunterlagen, Websites einschließlich z. B. E-Shops gehören.

Die Bedingung der Erstinvestition muss beachtet werden, d. h. die Durchführung des Projekts muss zu einer grundlegenden der Verfahrensänderung des Antragstellers, zur Gründung einer neuen Niederlassung, zur Kapazitäts- oder Produktpalettenerweiterung führen.

Da es sich um eine Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen handelt, ist die Qualität des Projekts ausschlaggebend für den Erhalt einer Finanzierung. Die Frist für die Einreichung von Anträgen hat am 16. Juni 2022 begonnen und endet am 16. September 2022.


listen

2. VIRTUELLES UNTERNEHMEN

- Schwerpunkt auf digitale Transformation von Unternehmen
- Zuweisung von 600 Millionen CZK

Ziel ist es, das digitale Niveau kleiner, mittlerer und großer Unternehmen anzuheben, indem die Anschaffung und der Einsatz fortschrittlicher digitaler Technologien, die nicht der Produktion dienen, unterstützt werden, um durch Automatisierung, Datendigitalisierung und eine effizientere Verknüpfung und Verwaltung von Geschäftsprozessen eine deutliche Verschiebung der Digitalisierung im Unternehmen zu erreichen

Wer ist berechtigter Antragsteller: Unternehmen mit Projekten in der gesamten Tschechischen Republik, einschließlich der Hauptstadt Prag. Der Mindestbetrag der Subvention pro Unternehmen beträgt 0,5 Mio. CZK. Der Höchstbetrag des Zuschusses beläuft sich auf eine De-minimis-Beihilfe.

Höhe der Förderung: Kleine Unternehmen: 40% | Mittlere Unternehmen: 30% | Großunternehmen: 20%

Rückerstattbare Kosten: 
a) Unterstützung für die digitale Transformation des Unternehmens, d. h. Unterstützung für den Erwerb von Technologien, die nicht aus der Produktion stammen (MES, MIS usw.) und die ein funktionales, vernetztes Ganzes schaffen, das ein effizienteres Management sowie Betrieb des Unternehmens ermöglicht.

b) Logistik- und Lagertechnologien und andere nicht produktionsbezogene Technologien. Anschaffung von autonomen Robotern für den Warentransport oder die Roboterreinigung auf dem Firmengelände, sowie z. B. Software wie WMS, etc.

c) Unternehmensinterne Konnektivität (einschließlich Sensornetzen). Gewährleistung der Konnektivität innerhalb des Unternehmens (aktive und passive Netzelemente, erforderliche Messgeräte und Installationsmaterial) sowie Bereitstellung eines sicheren mobilen betrieblichen Fernzugangs für die Mitarbeiter. Dazu gehören intelligente Sensoren zur Überwachung von Betriebsparametern wie Verbrauch, Temperatur, aktueller Status usw.

d) Cybersicherheit. Dies unterstützt die Systemintegration erworbener oder erweiterter IT-Lösungen, Systeme und Sicherheit sowie die Dienste von Beratern und Experten auf dem Gebiet der Cybersicherheit.

e) Einmalige Schulungen (Zertifizierungsverfahren) und die erforderlichen Instrumente zur Erlangung internationaler Zertifikate im Bereich der IT und der ökologischen Nachhaltigkeit von Gebäuden. Dazu gehören IT-Zertifikate, digitale Fähigkeiten usw.

f) BIM- und CDE-Systeme, die als Dienstleistung für die Erstellung digitaler Modelle im Bauwesen und verwandten Bereichen angeboten werden.

g) Erstellung eines digitalen Zwillings oder einer ähnlichen Studie, um die Umsetzung des digitalen Transformationsprozesses zu überprüfen.

Die Bedingung einer signifikanten Verschiebung der Digitalisierung muss beachtet werden, das bedeutet, dass:

• auch eine reine Cloud-basierte Lösung oder eine Lizenzvereinbarung verwendet werden,
• die erworbene Technologie/Dienstleistung dem Unternehmen neue Funktionalitäten bringen muss, sie darf nicht nur ein technologischer Ersatz sein,
• die erworbenen Software- und Cloud-Service-Lizenzen dem Unternehmen neue Funktionalitäten im Vergleich zu den bestehenden bieten müssen,
• die erworbenen Technologien/Dienste eine Verbindung mit dem internen System ermöglichen müssen

Da es sich um eine Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen handelt, ist die Qualität des Projekts entscheidend für den Erhalt des Zuschusses. Die Frist für die Entgegennahme von Anträgen hat am 16. Juni 2022 begonnen und endet am 16. September 2022. Die Förderung wird im Rahmen der De-minimis-Regelung gewährt.

listen

WEBINAR DIGITALISIERUNG DES UNTERNEHMENS 12. 7. 2022

Wir möchten Sie zu einem von der Kammer der Fördermittelberater organisierten Webinar zum Thema "Digitalisierung des Unternehmens mit Fördermitteln" einladen, das am Dienstag, den 12. Juli um 10 Uhr in tschechischer Sprache stattfindet und kostenlos ist.

Falls Sie Interesse haben, finden Sie unter Downloads die Details und den Kontakt für die Anmeldung.