Inhalt

Überblick

Standard Content Module
Ob Sommer oder Winter: Österreich hat ein vielfältiges Sport- und Freizeitangebot: Skisport, Wandern, Natur, Museen, Brauchtum, Architektur, Städtetourismus, Gesundheitstourismus, Kulturveranstaltungen, Spitzengastronomie, Kulinarik, Weine, Top-Hotellerie. Und das alles individuell und persönlich, denn 80% der Tourismusbetriebe Österreichs sind Familienbetriebe.
listen

Die 90.000 Betriebe der Tourismus und Freizeitwirtschaft gehören zu den Branchen Gastronomie, Hotellerie, Freizeit- und Sport, Reisebüros, Kinos, Kultur- und Vergnügungsbetriebe sowie Gesundheitsbetriebe. Die direkte und indirekte Wertschöpfung beträgt rund 60 Mrd. Euro pro Jahr, das sind über 15% des Bruttoinlandsproduktes (BIP). Tourismus und Freizeitwirtschaft sichern direkt oder indirekt rund 675.000 Arbeitsplätze in Österreich.

Im Fachverband Freizeit- und Sportbetriebe der WKÖ sind mehr als 30 Berufsgruppen vertreten. Dazu zählen unter anderem Fremdenführer, Fitnessbetriebe, Reitställe, Bootsvermieter, Campingbetreiber, Tanzschulen oder Casinos und Automatenbetriebe.

Expertise über Land und Leute

Die Reisebürobranche in Österreich ist durch sehr viele Kleinunternehmen geprägt, es dominieren die Betriebe mit ein bis neun Beschäftigten. Derzeit treten rund 730 Reisebüros als Reiseveranstalter auf.

Die Fremdenführer und Fremdenführerinnen leisten einen wesentlichen Beitrag zum positiven Image Österreichs. Sie bringen den Gästen Kunst und Kultur sowie Natur und Lebensart Österreichs nahe. Sie sind Kenner der Geschichte und gleichzeitig am Puls der Zeit. Mit Hilfe einer Plattform können Gäste einen Fremdenführer oder eine Fremdenführerin, die ihre Sprache spricht, auswählen und ein ganz individuelles Programm zusammenstellen.

Auf allen Ebenen bestens organisiert

Die Eventbranche lässt Österreich als touristischen Standort im internationalen Wettbewerb besonders herausragen. Großereignisse wie der Opernball oder Skirennen sind ihre Spezialität und in vielen Ländern ein Begriff. In dieser Branche werden Trends gesetzt, zum Beispiel im Bereich der Digitalisierung, bei nachhaltigem Tourismus und bei Gesundheitstourismus.

Ein besonderes Augenmerk wird speziell bei Großveranstaltungen auf Sicherheit gelegt, denn sie ist auch ein wichtiges Argument dafür, Österreich als Reiseziel zu wählen. Eine ausgezeichnete Hotelinfrastruktur und beste internationale Verkehrsanbindung runden das Angebot ab.

Verantwortung übernehmen

Die österreichischen Betriebe sind vorbildlich im Bereich Mülltrennung und Müllvermeidung, bei energiesparender Bauweisen, Nutzung alternativer Energieformen und E-Mobility.

Auch ethische Fragen im Umgang mit Lebensmitteln sowie bei der nachhaltigen Nutzung der Natur für touristische Zwecke und weitgehende Barrierefreiheit werden großgeschrieben. Die strengen österreichischen Compliance-Vorschriften wirken sich besonders auf die Spitzengastronomie aus.

Professionelle Betreuung auf den Pisten

Die Ausbildung der österreichischen Skilehrer gehört zu den international erfolgreichen Angeboten der Branche und wird in unterschiedliche Länder der Welt exportiert. Um den Veränderungen und Entwicklungen in der Skiindustrie gerecht zu werden, hat der Österreichische Skischulverband gemeinsam mit den Landesskilehrerverbänden den Skilehrweg weiterentwickelt.

Ein besonderes Angebot: Skifahren Lernen in drei Tagen. Diese Kampagne bietet Anfängern, Familien oder Wiedereinsteigern die Möglichkeit, in einer der vielen professionellen Skischulen Österreichs den (Neu-)Start auf der Piste in kürzester Zeit zu erlernen.

Ausbildung

Die Ausbildung spielt für die Branche Sport und Freizeit in Österreich eine sehr wichtige Rolle und ist international anerkannt. Um die gute Qualifikation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu garantieren, werden Lehrberufe und Zertifizierungen angeboten. Allein im Tourismus gibt es zehn Lehrberufe, wovon jeder ein spezifisches Berufsbild und Anforderungsprofil hat.

Eine profunde Ausbildung der Mitarbeiter ist für ein Qualitätstourismusland wie Österreich sehr wichtig und wird an 28 Tourismusschulen bzw. in Form eines Tourismusstudiums angeboten. Das führt auch dazu, dass zahlreiche renommierte Haubenköche und –köchinnen, führende Hotel-, Event- und Gesundheitsmanager/innen aus Österreich nicht nur national, sondern oft auch international im Einsatz sind.

Events Go green

Viele Veranstalter in Österreich wünschen sich nachhaltige Events. Eine Plattform bringt sie mit Unternehmen mit nachhaltigen Angeboten für die Eventbranche zusammen.

Ob die passende Location, ein umweltfreundliches Hotel oder einen Bio-Caterer, in Österreich sind nachhaltige Events von Anfang an planbar, vom Mehrwegbecher bis zur Eventtechnik und Ausstattung.

Wussten Sie, dass…

Wien sich weltweit unter den Top 5 Kongressstädten befindet?
Die Donau weltweit der am stärksten von Kabinenschiffen frequentierte Fluss ist?

Letzte Änderung : 13.02.2024