Inhalt

Überblick

Standard Content Module
Die Leistungen der Gebäudetechnik und des Innenausbaus aus Österreich sind wegen ihrer hohen Qualität und Zuverlässigkeit gefragt, von Systemlösungen für die Energieverteilung bis zu emissionsarmen Wandfarben. Und das nicht nur in Österreich, einem Land der Heimwerker, sondern auch international. So stammt das Herz der Elbphilharmonie, die komplette bühnentechnische Ausstattung dieses Konzerthauses, von einem österreichischen Unternehmen.
listen

Bei der Gebäudetechnik liefern österreichische Unternehmen für Privathaushalte neben den traditionellen Anwendungen im Gas- und Sanitärbereich, bei Heizung und Lüftung auch neuere Entwicklungen wie Solar-Systeme oder Leitsysteme für Nah- und Fernwärme.

Für Industriebetriebe werden Planung und Herstellungsüberwachung maßgeschneiderter Anlagenkonzepte angeboten, die die technische Verfügbarkeit und die Betriebseffizienz steigern und die Kosten senken.

Neben dem energiearmen Neubau spielen der Sanierungsbedarf von Gebäudehüllen und Gebäudetechnik und die Bestandsoptimierung zukünftig eine wesentliche Rolle. Technologische Innovationen bei Baustoffen, Produkten und Maschinen sollen den Energiebedarf der Gebäude minimieren.

Österreichische Trends im Innenausbau sind zum Beispiel Holzböden und qualitativ hochwertige Baumaterialien, schadstoffarme Baumaterialien und energieeffiziente Lösungen.

Unternehmenslandschaft

Besonders beim Innen- und Trockenausbau zeichnet sich die Branche durch viele KMUs aus. Österreichische Anbieter stehen für Qualität, Langlebigkeit, nachhaltige Lösungen und Termintreue. Die Kunden in Österreich verlassen sich auf „ihre“ regionalen Handwerker.

Neben langjähriger Erfahrung gehören auch innovative Lösungen zu den Stärken der österreichischen Unternehmen, von der Neuinterpretation von Parkettböden über intelligente Gebäudevernetzung und Anlagensteuerung per Touch-Panel oder Handy bis hin zum ISO-zertifizierten Umweltmanagementsystem.

Smart-Home und Assistenzsysteme

Energieeffizienz ist auch durch die Optimierung von Haustechniksystemen zu erreichen. Das ist wichtig bei steigenden Energiepreisen und um Klimaziele zu erreichen. Hier werden in Zukunft smart-home-Lösungen eine entscheidende Rolle spielen.

Durch den demografischen Wandel erhöht sich auch der Bedarf an Ambient-Assisted-Living-Lösungen. Intelligente technische Assistenzsysteme tragen zu einem selbstbestimmten Leben im eigenen Heim bis ins hohe Alter bei.

In Zukunft werden deshalb vermehrt Prozesse in Gebäuden durch autonome Systeme, drahtlose Sensornetzwerke und smart-Lösungen überwacht werden. Kunden oder Service-Provider nützen mobile devices, um die Abläufe zu regeln.

Beispiel BUS

Ein modernes Bus-System kann Steuerungsvorgänge unterstützen und Informationen in der Gebäudetechnik weitergeben. Die Technik ist für Einfamilienhäuser und für öffentliche Gebäude wie Schulen und Verwaltungsgebäude geeignet.

Das System kann die Beleuchtung steuern, die Raumtemperatur und Jalousien programmiert bedienen, das Garagentor steuern, Bewegungsmelder ansprechen oder den Rauchalarm sicherstellen.

Mit Hilfe eines flexiblen Bus-Systems kommunizieren die verschiedenen Geräte und Anlagen miteinander und tauschen Informationen aus. Besonders für ältere Menschen interessant: Biosensoren messen den Blutdruck und Blutzucker oder erinnern an Medikamente. Für den Notfall ist eine direkte Verbindung mit Ärzten oder Pflegediensten möglich.