Medizinisch-technische Geräte und verwandte Technologien waren schon immer ein wichtiger Teil in der österreichischen Life Science Industrie. Die Tätigkeitsbereiche der Branche sind sehr vielfältig: von Blutzucker-Tests bis hin zu Rollstühlen, von CT-Scannern bis zu Spritzen. Auf dem internationalen Markt sind österreichische Unternehmen mit Medizintechnik, Pharmazeutika, Vormaterialien, aber auch Engineering und Dienstleistungen vertreten.
In einer Branche, die von Spezialisierung und Innovation gekennzeichnet ist, profitieren Kunden aus aller Welt vom Know-how und den Forschungsstrukturen ihrer österreichischen Partner. Aber auch für Gesundheitsdienstleistungen wird Österreich immer mehr in Anspruch genommen, sei es für Operationen, Rehabilitation oder Vorsorgemedizin und Wellness.
Spezialwissen
Die elektromechanische Medizintechnik spielt eine herausragende Rolle in der Branche. Zu ihren Anbietern zählen auch Firmen, die sich auf EKG oder EEG-Messgeräte konzentrieren. Viele medizintechnische Firmen haben sich auf die Entwicklung und Lieferung von Software für Medizin, Telemedizin und E-Health spezialisiert. Zu den Produkten der Firmen gehören zum Beispiel Software-Lösungen, die dem Klinikpersonal die Lokalisierung und Beobachtung von Patienten in Echtzeit ermöglichen, wie Notruf- bzw. Schutzsysteme für desorientierte Patienten.
Österreichische Wissenschaftler und Industrien sind speziell bei den aktuellen Entwicklungen in der Ultraschall- und Magnetresonanztomographie (MRT) ganz vorne dabei. Sie entwickeln IT-gestützte klinische Workflow- und diagnostische Bildgebungslösungen, sowie Systeme, die zur Erfassung und Verarbeitung von Bildern in Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen dienen.
Kompetenz bei medizinischen Lösungen
Einer der führenden Anbieter von medizintechnischen Lösungen und Dienstleistungen in Österreich vereint die Kompetenz bei diagnostischen Bildgebungssystemen, Arzneimittelforschung und –entwicklung unter einem Dach.
In Österreich beheimatet ist ein technologisch führendes Unternehmen auf dem Gebiet implantierbarer Hörlösungen. Mit 30 Jahren fokussierter Forschung steht das Unternehmen in der ersten Reihe, wenn es darum geht, die technischen und wissenschaftlichen Grundlagen auf dem Gebiet der Hörimplantate zu erweitern.
Der Weltmarktführer für mikrostrukturierte Polymerchips verfügt über eine zertifizierte Produktionsstätte in Österreich und deckt die komplette Wertschöpfungskette ab, von der Entwicklung über die Produktion und Qualitätssicherung bis hin zur Logistik. Dabei werden sämtliche regulatorischen Voraussetzungen der Zielmärkte erfüllt.
Ein österreichisches High-Tech-Unternehmen zählt in den Bereichen Sicherheitstechnik und Kommunikation für Krankenhäuser und Heime zu den führenden Teilnehmern des Weltmarktes. Es entwickelt, produziert und vertreibt unter anderem Schwesternrufanlagen, die den Arbeitsalltag von Pflegepersonal in Krankenhäusern und Seniorenheimen erleichtern und Patienten die Sicherheit geben, jederzeit Hilfe rufen zu können. Die internationale Vernetzung wird durch Tochterunternehmungen in Polen, Schweden und Ungarn sowie durch Repräsentanzen in Tschechien und der Slowakei gewährleistet.
Ein innovatives Traditionsunternehmen aus Österreich entwickelt maßgeschneiderte Transportlösungen für Blutproben, Medikamente und vielem mehr und trägt so zur Sicherstellung einer optimalen Patientenversorgung bei. Schwesternstationen, Labore und Apotheken profitieren von der Reduktion manueller Routinearbeiten, der lückenlosen Rückverfolgbarkeit von Transporten und der Vermeidung von Fehlerquellen. Direktanbindungen an Apothekenroboter und Laborstraßen sorgen für mehr Zeit, Sicherheit und Qualität in der Patientenverpflegung.
Seit über 150 Jahren entwickelt, baut und optimiert ein österreichisches Unternehmen Rettungsfahrzeuge. Jährlich werden über 1.000 Fahrzeuge gefertigt und ausgeliefert. Niederlassungen hat dieser Anbieter in Deutschland, der Slowakei und Rumänien. Darüber hinaus verfügt er über ein weltweites Netzwerk an Vertriebspartnern.
Zukunft
Als Querschnittsmaterie umfasst die Gesundheitswirtschaft von heute neben den unmittelbar patientenorientierten Aktivitäten zahlreiche weitere wirtschaftliche Tätigkeitsbereiche. Das Gut „Gesundheit" gewinnt angesichts des demographischen Wandels immer mehr an Bedeutung, Märkte und Branchen ändern sich grundlegend. Gefragt sind innovative Medizinprodukte, die eine optimale Versorgung der Patienten zu Hause gewährleisten und die Lebensqualität der Betroffenen steigern.
Die Digitalisierung ist ein wichtiger Impulsgeber für Technologie-Innovationen im Bereich der vernetzten und mobilen Gesundheitsversorgung. Connected Healthcare liefert neue Anreize und Lösungen, die die Medizinversorgung von morgen auf den Kopf stellen werden. Gesundheit könnte der Auslöser des größten Innovations- und Technologieschubs der Zukunft werden.