Inhalt

Überblick

Standard Content Module
Österreichs Stärke im Tourismus lässt sich mit einer Zahl ausdrücken: fast 40 Mio. Gäste besuchen das Land pro Jahr. Ob ein entspannter Sommerurlaub, Wintersport mit Eventcharakter oder die Teilnahme an einem großen Kongress: Österreichs Tourismus hat für internationale Reisende das richtige Angebot.
listen

Österreich hat als Zielland für Besucher viele Qualitäten. Die ausgezeichnete Sicherheitslage, die saubere Umwelt und ein großes kulturelles Angebot ziehen Menschen aus aller Welt an. Eine hohe Lebensqualität durch gute Infrastruktur und die sprichwörtliche Gemütlichkeit sind Elemente, die das Land für internationale Kunden interessant machen.

Im Bereich Incoming-Tourismus haben Urlaubsreisende eine große Auswahl an Aktivitäts- und Entspannungsangeboten. Im Sommer bieten sich Österreichs Berge und Städte als Ziele an, im Winter lockt der Wintersport.

Im Bereich MICE (Meetings, Incentives, Conventions, Events) sind österreichische Unternehmen der Branche die richtigen Ansprechpartner für große Events wie Kongresse, Tagungen und Firmenveranstaltungen. Die Anbieter bewältigen die logistische Herausforderung, Veranstaltungen mit bis zu 3.000 Teilnehmern zu organisieren.

Auch Besonderheiten wie Gesundheitstourismus und Thementourismus, z.B. Architektur-, Wein- und Kunstreisen, gehören zu den Angeboten der Branche.

Österreichische Spezialitäten

Österreich hat die weltbesten Skifahrer, denn die österreichischen Berge und Liftanlagen sind Weltklasse. Gäste aus vielen Teilen der Welt, die sich für Schnee und Wintersport begeistern, profitieren schon lange davon, denn Österreich ist ein Pionier in Sachen Wintertourismus. Der klassische Skisport wird heute durch Zusatzangebote wie Fun-Parks für Snowboards, SPA für Apres-Ski und Regionen-Verbundsysteme von Skiressorts erweitert.

Das Kulturangebot österreichischer Städte ist groß. Besonders die klassische Musik wird in Österreich gepflegt. So schafft es zum Beispiel Wien, eine Stadt mit nur 2 Mio. Einwohnern, beim Sommernachtskonzert mit klassischer Musik jedes Jahr 100.000 Besucher anzulocken. Weitere Trends im Tourismus nach Österreich sind Schiff-Flussfahrten und der Weintourismus.

Die Branche ist stark von externen Größen wie Währungsschwankungen oder politischen Entwicklungen abhängig. Ein multikultureller Angebotsmix gleicht das aus und die interkulturelle Kompetenz der österreichischen Touristiker ist groß. Sie erstellen passgenaue Angebote für Besucher aus unterschiedlichen Kulturkreisen.

Tourismus persönlich

Das Personal im Tourismus in Österreich ist hervorragend geschult und vermittelt das „Österreich-Gefühl“, das die Gäste schätzen. Diese Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter genießen auch im Ausland einen sehr guten Ruf. Ihre Ausbildung findet auf allen Ebenen statt:

  • Lehrlingsausbildung
  • berufsbildende Höhere Schulen
  • Fachhochschule
  • Modul-Universität
  • Tourismusschulen Salzburg
 

Nachhaltigkeit

Einer der wichtigsten Gründe für Reisende, Österreich als Ziel zu wählen, ist die intakte Natur des Landes. Deshalb ist es den Tourismus-Unternehmen wichtig, nachhaltiges Handeln zu propagieren und umzusetzen. So sind zum Beispiel die Müllvermeidung und -trennung oder Energiesparkonzepte in der Gastronomie und Hotellerie wichtige Aspekte der Vermarktung touristischer Angebote.

Gemeinsam erfolgreich

Die Wettbewerbssituation im Tourismus führt dazu, dass die Qualität der Angebote hoch ist. Viele Institutionen und Unternehmen wirken für das Wohl der Gäste zusammen. Von den Gemeinden, die für die Infrastruktur sorgen, über die Regionen, die ihre Vermarktung bündeln, bis hin zur Gastronomie und zu den Veranstaltern, sie alle arbeiten Hand in Hand für die internationalen Besucherinnen und Besucher.
listen