In Österreich werden generell keine Massenprodukte, sondern einzigartige Raritäten produziert. Verantwortlich dafür sind viele qualitätsbewusste KMUs. Die meisten der über 9.000 österreichischen Weingüter sind kleine Familienbetriebe, in denen oft drei Generationen zusammenarbeiten.
Das Schnapsbrennen hat in Österreich eine lange Geschichte. Manche Betriebe besitzen noch ein Schnapsbrenn-Monopol aus dem 18. Jahrhundert. Seit rund zwei Jahrzehnten gibt es auch eine kleine, feine Szene von professionellen Brennern, die sich um eine neue Edelbrandkultur bemühen.
Der internationale Trend zum Craftbier macht sich auch in Österreich bemerkbar und bringt kreative, einzigartige Produkte hervor. Die österreichischen Biere werden wegen ihrer Vollmundigkeit international geschätzt.
Qualität
Österreichs Weine und Süßweine sind in aller Welt beliebt. Ihre Qualität wird durch das strenge österreichische Weingesetz garantiert. Mit Hilfe des Österreichischen Weinmarketing (ÖWM) werden Exporte, z. B. nach Asien, forciert und immer mehr internationale Kunden überzeugt.
Der eigenständige, unverwechselbare Charakter österreichischer Weine ist das Ergebnis einer glücklichen Kombination aus großen Lagen, einer Weinbautradition, die bis in die Zeit der alten Römer zurückreicht, und leidenschaftlichen Produzenten.
Ein wahrer Schatz sind die alten, bodenständigen Rebsorten mit dem unangefochtenen Spitzenreiter Grüner Veltliner. Österreichs große Veltliner werden von den einflussreichsten Weinkritikern und Gourmetmagazinen zu den großen Weißweinen der Welt gezählt.
Edelbrände aus Österreich gehören im internationalen Vergleich zu den feinsten. Österreich ist ein Land mit vielfältigen Obstbaumkulturen und damit ein guter Boden für Fruchtbrände.
Österreichische Winzer, Bierproduzenten und Spirituosenerzeuger bauen internationale Absatzmärkte auf und betreuen sie intensiv. Besonders ihre qualitativ hochwertigen Nischenprodukte sind auf dem Weltmarkt erfolgreich.
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist in der Weinwirtschaft und bei der Herstellung von Bier und Spirituosen seit vielen Jahren ein wichtiges Thema. Der Weinbau ist eine sehr intensive Form der Landwirtschaft, denn er braucht Pflanzenschutz- bzw. Pflanzenpflegemittel, Dünger, einen hohen Maschinen- und damit Energie- und Wasseraufwand. Doch 20 % aller österreichischen Weingärten werden bereits nach den Richtlinien des biologischen Landbaus bearbeitet. Außerdem ist der Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen grundsätzlich verboten.
Ziel eines nachhaltigen Weinbaus ist es, die Ressourcen zu schonen und emissionsarm zu produzieren. Das schließt auch die Verarbeitungs- und Vertriebsketten ein. Auch dem Trend zu Orange- und RAW-Weinen wird damit entsprochen. Die Umstellung auf Bio-, Demeter- bzw. Orangeweine ist daher ein wichtiges Zukunftsthema der Branche.