Ein Automat, an dem man in wenigen Minuten ganz einfach eine Kfz-Versicherung abschließen kann? Eine Reiseversicherung per SMS? Eine individuelle Versicherungsberatung vor dem nächsten Reit- oder Wanderurlaub? Kein Problem: Österreichs Versicherungslandschaft ist vielfältig, hat eine lange Tradition und ist innovativ. Und auch sie ist international und besonders in Osteuropa stark vertreten.
Tradition und Stabilität
Die Versicherungen und Banken in Österreich sind traditionell gewachsen und strukturiert. Die Bankenlandschaft in Österreich ist sehr stark geprägt durch regionale Kreditinstitute und Landesbanken. Versicherungen in Österreich haben eine lange Geschichte und viel Erfahrung im Bereich der Absicherung von Mensch, Tier und Besitz, sowie der Versorgung und Vermögensbildung.
Das Sammeln von Einlagen und das Vergeben von Krediten zählen zum Kerngeschäft der österreichischen Sparkassen und Banken. Damit wirkte die Kreditwirtschaft auch in der jüngsten Finanzkrise als Stabilisator.
Die Produkte der österreichischen Versicherungsunternehmen unterteilen sich in den häuslichen und den mobilen Bereich, in Versicherungen, die die Sicherheit im Alter und die Pensionen betreffen und in Produkte, die Gesundheit und Pflege versichern.
Träger der verschiedenen österreichischen Versicherungen sind unter staatlicher Aufsicht stehende Versicherer, für den Bereich der Gesundheits- und Pflegeversicherungen sind es Gebiets- oder Betriebskrankenkassen.
Sicherheit auf vielen Märkten
Die Länder Mittel- und Osteuropas befinden sich in Sachen Lebensstandard und Lebensqualität auf einem guten Kurs. Das bedeutet, dass auch die Nachfrage nach zuverlässigen Dienstleistungen aus dem Finanz- und Versicherungsbereich steigt. Innovative Serviceleistungen und Angebote sind gefragt und österreichische Unternehmen der Branche Banken und Versicherungen können diese bieten. Viele österreichische Unternehmen sind schon lange in dieser Region aktiv und kennen die Märkte und Kundenbedürfnisse.
Innovationen für Menschen
Produkt- und Service-Digitalisierung sind ein entscheidender Erfolgsfaktor. Aber gerade in der Versicherungs- und der Bankbranche, in der der Mensch im Mittelpunkt steht, ist eine gute Balance zwischen klassischen Vertriebswegen und digitaler Innovation wichtig.
Unter den Schlagworten "FinTech" und "InsurTech" wird eine Vielzahl von Entwicklungen zusammengefasst, die sich in der Banken- und Versicherungsindustrie ausbreiten. Dazu zählt der Multibanken-Ansatz ebenso wie die Nutzung mobiler digitaler Kommunikationssysteme, die den Alltag der Bank- und Versicherungskunden bestimmen. Einfache Versicherungsprodukte werden z. B. schon heute zum Großteil über Empfehlungssysteme im Internet abgeschlossen.
Die traditionellen Unternehmen der Branche müssen sich auf das hohe Innovationstempo und das disruptive Potenzial neuer Technologien einstellen. Bankkunden profitieren von einem modernen Angebot, z. B. im Bereich des digitalen Bezahlens oder durch mobile-banking-Plattformen, bei gleichzeitig hoher Qualität der persönlichen Beratung. Banking soll einfach und dabei sicher sein. Und das ist die Kernkompetenz traditioneller Banken, denn sie bieten kompetente Beratung, langfristige Beziehungen und Seriosität. Und für Versicherungen ist es heute notwendiger denn je, die Bedürfnisse und Wünsche der Kundinnen und Kunden zu erkennen.
Verantwortung tragen
Die Finanz- und Versicherungsindustrie leistet einen Beitrag für Wirtschaft und Gesellschaft auf mehreren Ebenen:
- als Dienstleister für ihre Kunden
- als Unternehmen für die Volkswirtschaft
- als Corporate Citizen für die Gesellschaft
Die österreichischen Banken und Versicherungen übernehmen diese Verantwortung und erwerben sich so eines ihrer wertvollsten Assets: das Vertrauen ihrer Kunden.