Inhalt

Überblick

Standard Content Module
Der Sektor Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) spielt in Österreich eine große Rolle. Fast alle österreichischen Haushalte verfügen über ein Mobiltelefon und fast 40% nutzen Breitband nur auf dem Smartphone. Aber nicht nur als Anwender sind Österreicherinnen und Österreicher top. Die österreichische Wirtschaft leistet auch einen erheblichen Beitrag zur Herstellung von Smartphones und Tablets. Viele Bestandteile wie Leiterplatten, Sensoren oder Miniaturlautsprecher werden in Österreich entwickelt und hergestellt.
listen

Der Telekommunikationsmarkt in Österreich lässt sich in folgende drei Bereiche unterteilen:

  • Carrier (Betreiber von Telekommunikationsnetzwerken)
  • Service Provider (Anbieter von Dienstleistungen, Mobile Virtual Network Operators)
  • Supplier (Hersteller von Telekommunikationslösungen, z.B. Hersteller von Smartphones und -Komponenten)
 

Neben den direkt von der Branche angebotenen Produkten, Systemen, Komponenten und Dienstleistungen geht von den Unternehmen des österreichischen Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT)-Sektors auch eine beachtliche indirekte Wertschöpfung aus. Die Förderung und Unterstützung von Forschung und Entwicklung hat in Österreich Tradition und ermöglicht wettbewerbsfähige Innovationen, die international anerkannt sind.

Der führende Kommunikationsanbieter in Österreich hat mehr als 5,2 Millionen Mobilfunk- und 2,9 Millionen Festnetz-Kunden und betreibt eigene Netze für mobile sowie standortgebundene Telefonie. Das Unternehmen ist in insgesamt acht Ländern Zentral- und Osteuropas aktiv.

Beispiel Smartphone

Ein österreichisches Unternehmen beliefert acht der zehn größten Hersteller von Mobiltelefonen mit Leiterplatten. Am Standort in Österreich wird vor allem die Forschungs- und Entwicklungsarbeit betrieben. Produktionsstätten befinden sich in Österreich, China, Indien und Korea.

In Österreich befindet sich auch das Kompetenzzentrum für sichere kontaktlose Identifikationssysteme eines weltweit agierenden Unternehmens. Dort werden funkbasierte Halbleiter für RFID (Radio Frequency Identification), Smart Labels bzw. Smart Tags, Smart Cards, NFC (Near Field Communication) und MIFARE entwickelt. Die in Österreich entwickelten NFC-ICs werden in Smartphones und Tablets. NFC-Komponenten aus Österreich sind in mehr als 150 Endgeräten enthalten.

Miniaturlautsprecher vom Technologie- und Weltmarktführer aus Österreich sorgen für den einwandfreien Klang beim Telefonieren und Abspielen von Musik und Videos. Die namhaftesten Hersteller setzen bei ihren Produkten auf Lautsprecher aus Österreich.

Das österreichische Know-how für Lichteffekte und Beleuchtungsmanagement ermöglicht die Produktion leistungsfähiger Geräte mit deutlich verbesserter Akkuleistung. Ein österreichisches Unternehmen ist Weltmarktführer für Lichtsensoren und beliefert fast alle führenden Smartphone-Hersteller. Forschung, Entwicklung und Produktion dieser Komponenten kommen aus der Steiermark im Süden Österreichs.

Beschichtungswerkstoffe, die für das Funktionieren von Displays unerlässlich sind, und Anlagenbauteile für die Herstellung von Halbleiterschichten liefert ein Unternehmen aus Tirol mit Produktionsstandorten in zehn Ländern.

Der kleinste Lautsprecher der Welt, der auf der MEMS-Technologie basiert, kommt aus Österreich. Das Unternehmen fertigt auch Verstärker für NFC-Chips, Gestik-Sensoren und Mikrofone, die analog Geräusche unterdrücken.

Sicherheit und Verantwortung

Anbieter einer Technologie, über die ein Großteil des wirtschaftlichen, politischen und auch privaten Informationsaustausches stattfindet, müssen ein besonderes Augenmerk auf die Sicherheit ihrer Produkte, Lösungen und Dienstleistungen legen. Diese Verantwortung übernehmen die österreichischen Unternehmen der Branche durch innovative Entwicklungen.

Die Telekommunikationsbranche trägt maßgeblich zur Einsparung von Energie bei. Sie ermöglicht z.B. die intelligente Steuerung von Stromnetzen (Smart Grids) und verringert die CO2-Emission durch die Vernetzung von Mobilitätsoptionen oder die Möglichkeit virtueller Meetings.

Die Herstellung, Nutzung und Entsorgung von Telekommunikationsgeräten ist allerdings auch mit erheblichen negativen Umweltauswirkungen verbunden. Seien es der hohe Energieaufwand und die Umweltbelastung bei der Produktion, der Stromverbrauch im Betrieb oder Rohstoffverluste durch unsachgemäßes Recycling: Die Branche hat in diesem Bereich ein enormes Verbesserungspotenzial.

Zukunft 5G

Die Unternehmen bewegt die Entwicklung von Schlüsseltechnologien für den neuen Kommunikationsstandard 5G. Die neuen Anforderungen an Datenraten, Kapazität, Latenzzeiten und Energieverbrauch werden bei Umsetzung eine Vielzahl von Services der nächsten Generation ermöglichen und damit neue Märkte eröffnen. Dazu zählen Virtual Reality, selbstfahrende Autos, Telemedizin, allgegenwärtiges Internet of Things und viel mehr.

Letzte Änderung : 18.11.2024